Wissenschaftlerinnen der Uni Essen erforschen Situation junger Aussiedlerinnen
|VermischtesMetropole RuhrNRWDeutschlandEssen
Essen.(idr). Wie leben jungen Ausländerinnen und Aussiedlerinnen in Deutschland? Dieser Frage gehen Wissenschaftlerinnen der Uni Essen jetzt in einer groß angelegten empirischen Studie nach. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend befragen sie in den kommenden zweieinhalb Jahren bundesweit 955 Frauen zwischen 15 und 24 Jahren.
Im Mittelpunkt stehen neben ihrer sozialen und familiären Situation auch ihr Freizeitverhalten, Erfahrungen im Schul- oder Berufsleben und ihre Einstellung zu Partnerschaft und Familie.
Befragt werden junge Aussiedlerinnen aus Polen und Ländern der ehemaligen Sowjetunion sowie Ausländerinnen türkischer, griechischer, italienischer und ex-jugoslawischer Herkunft.
Neben den Essener Wissenschaftlerinnen ist das Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V., Saarbrücken, mit der Arbeit befasst. Es hat allerdings eine andere und kleinere Zielgruppe: Es befragt 100 allein stehende ausländische Frauen im Alter ab 50 Jahren.Pressekontakt: Uni Essen, Dr. Yasemin Karakasoglu-Aydin, Telefon: 0201/183 2173
Essen.(idr). Wie leben jungen Ausländerinnen und Aussiedlerinnen in Deutschland? Dieser Frage gehen Wissenschaftlerinnen der Uni Essen jetzt in einer groß angelegten empirischen Studie nach. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend befragen sie in den kommenden zweieinhalb Jahren bundesweit 955 Frauen zwischen 15 und 24 Jahren.
Im Mittelpunkt stehen neben ihrer sozialen und familiären Situation auch ihr Freizeitverhalten, Erfahrungen im Schul- oder Berufsleben und ihre Einstellung zu Partnerschaft und Familie.
Befragt werden junge Aussiedlerinnen aus Polen und Ländern der ehemaligen Sowjetunion sowie Ausländerinnen türkischer, griechischer, italienischer und ex-jugoslawischer Herkunft.
Neben den Essener Wissenschaftlerinnen ist das Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V., Saarbrücken, mit der Arbeit befasst. Es hat allerdings eine andere und kleinere Zielgruppe: Es befragt 100 allein stehende ausländische Frauen im Alter ab 50 Jahren.
Pressekontakt: Uni Essen, Dr. Yasemin Karakasoglu-Aydin, Telefon: 0201/183 2173