Aktuelles

Wohnen im "gesunden Haus": Modellprojekt in Herne

Herne.(idr). Ökologisch bauen und wohnen - das ist nicht nur für Eigenheimbesitzer ein Thema. In Herne wird heute das "gesunde Haus" mit insgesamt 53 Mietwohnungen eingeweiht. Bei dem Komplex, der aus einem vier- und drei dreigeschossigen Gebäuden besteht, wird Energiesparen groß geschrieben. Dazu gehören moderne Wärmedämmungen und Fenster, die nicht nach Norden ausgerichtet sind.Die Verwendung von FCKW- und PVC-haltige Baustoffen wurde im gesamten Komplex vermieden, der in rationeller Sandwichbauweise entstand. Ergänzt wird das Ganze durch ökologische Entwässerungskonzepte.Das "gesunde Haus" geht auf ein Kooperationsprojekt zwischen dem NRW-Ministerium für Bauen und Wohnen und dem Dänischen Wohnungsbauministerium zurück, die kostengünstiges ökologisches Bauen mit hoher Wohnqualität realisieren wollten. Errichtet wurde es von der Ruhr-Lippe-Wohnungsbaugesellschaft Dortmund. Das Land unterstützt den Bau mit 5,7 Millionen Mark.Stadt Herne, Jutta Daniel, Telefon: 02323/16-2249, Fax: -2583Pressekontakt:

Herne.(idr). Ökologisch bauen und wohnen - das ist nicht nur für Eigenheimbesitzer ein Thema. In Herne wird heute das "gesunde Haus" mit insgesamt 53 Mietwohnungen eingeweiht. Bei dem Komplex, der aus einem vier- und drei dreigeschossigen Gebäuden besteht, wird Energiesparen groß geschrieben. Dazu gehören moderne Wärmedämmungen und Fenster, die nicht nach Norden ausgerichtet sind.Die Verwendung von FCKW- und PVC-haltige Baustoffen wurde im gesamten Komplex vermieden, der in rationeller Sandwichbauweise entstand. Ergänzt wird das Ganze durch ökologische Entwässerungskonzepte.Das "gesunde Haus" geht auf ein Kooperationsprojekt zwischen dem NRW-Ministerium für Bauen und Wohnen und dem Dänischen Wohnungsbauministerium zurück, die kostengünstiges ökologisches Bauen mit hoher Wohnqualität realisieren wollten. Errichtet wurde es von der Ruhr-Lippe-Wohnungsbaugesellschaft Dortmund. Das Land unterstützt den Bau mit 5,7 Millionen Mark.Stadt Herne, Jutta Daniel, Telefon: 02323/16-2249, Fax: -2583

Pressekontakt:

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0