Aktuelles

Zeit-Räume Ruhr - neues STANDARDWERK ZUM RUHRGEBIET

Metropole Ruhr/Essen (idr). Auf 944 Seiten lädt die Publikation "Zeit-Räume Ruhr. Erinnerungsorte des Ruhrgebiets" zur Spurensuche ein und bildet die unterschiedlichen Schichten des historischen Wandels der Region ab.

In den Kapiteln "Landschaft und Stadt", "Kultur und Freizeit", "Menschen und Typen", "Industrie und Arbeit" sowie "Krisen und Konflikte" machen 50 Beiträge renommierter Autorinnen und Autoren die Erinnerungslandschaft Ruhrgebiet deutlich.

Orte, Themen, Kult

Neben montan-industriellen Klassikern wie Zechen, Hütten und Stahl bietet der Band auch immaterielle Erinnerungsorte wie Streik, Migration oder Ruhrdeutsch. Kultige Erinnerungen dürfen da nicht fehlen: Der Fußball, die Bude, die Currywurst oder der Döner sind mit dabei. So wird aus diesem Sammelband ein Angebot zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Region.

Und nicht zuletzt soll damit auch die Diskussion um die Region Ruhrgebiet angeregt werden.

Kooperation und Austausch

Das gemeinsam vom Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum und vom Essener Ruhr Museum im Auftrag des Regionalverbands Ruhr (RVR) und des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführte Projekt "Zeit-Räume Ruhr" hat sich nicht nur wissenschaftlich mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Ruhr-Region beschäftigt, sondern auch die gefragt, die davon betroffen sind: die Bevölkerung.

Die Publikation erscheint im Klartext Verlag Essen, kostet 39,95 Euro und ist u. a. im Online Shop des RVR erhältlich.

shop.rvr.ruhr 

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0