Essen (idr). Der Fernwärme-Anbieter STEAG lässt zwei Fernwärme-Heizwerke in Essen von Kohle- bzw. Ölfeuerung auf Erdgas umrüsten. Die Maßnahme wird 2022 von der Mitsubishi Power Europe GmbH umgesetzt. Beide Anlagen werden nach dem Umbau die neuesten Emissionsanforderungen erfüllen und für einen Betrieb ohne ständige Beaufsichtigung aufgerüstet.
Umgestellt werden das Heizwerk Essen-Nord, das vor allem Spitzenlastbedarfen während der Heizperiode abdeckt, und eine Anlage in Essen-Rüttenscheid, die vor allem die dortige Uniklinik sowie das Alfried-Krupp-Krankenhaus ganzjährig mit Fernwärme versorgt.
Die STEAG mit Sitz in Essen ist mit jährlich bereitgestellten 1,6 Milliarden Kilowattstunden Wärmeenergie zur Deckung des Bedarfs von mehr als 275.000 Haushalten der größte Fernwärmeversorger in Nordrhein-Westfalen.
Infos unter https://www.steag-fernwaerme.de/de/pressemitteilungen-1/11-11-2021-energiewende-durch-brennstoffumstellung und power.mhi.com/regions/emea/news/energy-transition
Pressekontakt: STEAG, Daniel Mühlenfeld, Telefon: 0201/801-4262, E-Mail: Daniel.Muehlenfeld[at]steag.com www.steag.com; Mitsubishi Power Europe GmbH, Claudia Wedemann, Telefon: 0203/8038-1368, E-Mail: c_wedemann[at]eumhi.com