Aktuelles

Zwei Innovationspreise für Klima und Umwelt für umweltfreundliche Entwicklungen aus Oberhauen/Dortmund und Gelsenkirchen

Karlsruhe/Metropole Ruhr (idr). Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat in diesem Jahr erstmals den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) verliehen. Prämiert werden herausragende Innovationen von zehn deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit insgesamt 175.000 Euro Preisgeld. Zwei der Auszeichnungen gingen an Akteure aus der Metropole Ruhr.

 

In der Kategorie "Produkt- und Dienstleistungsinnovationen für den Klimaschutz" setzten sich ein Team aus dem Fraunhofer-Institut UMSICHT (Oberhausen) und dem Start-up Volterion (Dortmund) sowie sie Kueppers Solutions GmbH (Gelsenkirchen) durch. Fraunhofer UMSICHT und Volterion ist es gelungen, die Kosten für Stacks von sogenannten Redox-Flow-Batterien um 50 Prozent senken. Im Gegensatz zu den gängigen Lithium-Ionen-Batterien, die u.a. auf kritischen Materialen wie Kobalt basieren und auch äußert schwierig zu recyceln sind, werden bei der Produktion von Redox-Flow-Batterien Mensch und Umwelt geschont. Diese Energiespeicher lassen sich auch für sehr große Energiemengen auslegen und werden dabei spezifisch kostengünstiger.

 

Kueppers Solutions bietet mit dem iRecu den weltweit ersten im 3D-Druck hergestellten Serienbrenner mit optimierter Wärmerückgewinnung an. Schon vor der Verfügbarkeit grüner Brennstoffe können so in industriellen Thermoprozessanlagen 2,2 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden, im nächsten Schritt mit grünem Wasserstoff über die zweikanalige Gasmischeinheit weitere 13 Millionen Tonnen pro Jahr.

 

Der IKU ist eine renommierte Auszeichnung, die in diesem Jahr bereits zum achten Mal vergeben wird, jedoch erstmalig durch das Bundesministerium.

 

Infos unter https://www.iku-innovationspreis.de

Pressekontakt: Fraunhofer ISI, Nachhaltigkeitsinnovationen und Politik, Dr. Sabine Langkau, Telefon: 0721/6809-498, E-Mail: sabine.langkau[at]isi.fraunhofer.de; Pressestelle, Anne-Catherine Jung, Telefon: -100, E-Mail: Anne-Catherine.Jung[at]isi.fraunhofer.de

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0