Hagen (idr). Das zweite Kunstcamp des Regionalverbandes Ruhr (RVR) ist am vergangenen Sonntag (8. August) gestartet. Es wird am Freitagabend (13. August) mit einer hybriden Abschlussveranstaltung zu Ende gehen. Neben Hagen schlägt das Camp auch Lager in Duisburg, Hamm und Wesel auf. Die Abschlussveranstaltung wird ab 19 Uhr online gestreamt unter http://www.kunstcamp.rvr.ruhr
Mehr als 80 Jugendliche mit unterschiedlichen künstlerischen Prägungen arbeiten und experimentieren in den Disziplinen Schauspiel, Breakdance, Hip-Hop Dance, Graffiti, Zeichnen, Manga/Medienkunst, Poetry Slam/kreatives Schreiben, Producing, Rap, Gesang und klassische instrumentale Musik und schärfen unter Anleitung von professionellen Kunstschaffenden ihre künstlerischen Fähigkeiten.
Im Kultopia in Hagen werden die jungen Talente von Daniel Bausch (Dozent Malen/Zeichen urban), Yvonne Forster und Jasper Schmitz (Dozierende Schauspiel) unterrichtet. Daniel Bausch ist bekannter Graffiti-Artist und arbeitet als ausgebildeter Mediengestalter freiberuflich im Bereich Design und Illustration. Spezialisiert auf crossmediale Projekte verbindet er in seinen Arbeiten Grafikdesign, Fotografie, Videografie, Illustration und Webdesign.
Yvonne Forster studierte Musical an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Neben ihren Engagements, die sie u.a. an das Aalto Musiktheater in Essen, die Oper Dortmund, das Schauspiel Köln sowie das Schauspielhaus Bochum führten, unterrichtet sie und setzt eigene Theaterprojekte um. Jasper Schmitz studierte zunächst Schauspiel, später Physical Theatre an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Neben Schauspiel-Engagements an diversen Häusern in NRW arbeitet er freischaffend als Schauspieler und Regisseur in der freien Szene, produziert eigene Theaterstücke und bespielt Theater deutschlandweit mit seiner Company Trifolie – visuelle comedy.
Unter dem frei zu interpretierenden Motto still.stand.bewegt arbeiten die Jugendlichen in ihrer Kerndisziplin für eine Woche lang in intensiven Workshops mit den Dozierenden zusammen. Jeden Nachmittag treffen die jungen Talente dann im Rahmen von Crossover-Workshops aufeinander – um sich auszutauschen, sich gegenseitig zu inspirieren und künstlerisch zu fusionieren.
Mit dem Format will der Regionalverband Ruhr jungen Talenten aus der Metropole Ruhr die Möglichkeit geben, sich künstlerisch weiterzuentwickeln, das eigene Profil zu schärfen und ihre Ausdrucksformen durch interdisziplinäre Zusammenarbeiten zu erweitern. Die jungen Talente des Kunstcamps Ruhr sind zwischen 16 und 21 Jahren alt. Sie kommen aus Bochum, Dortmund, Duisburg, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Herne, Herten, Oberhausen, Unna und Wesel.
Neben den Workshops in diversen künstlerischen Disziplinen gehören Seminare zu Sozialen Medien und berufsspezifischen Besonderheiten wie Urheberrecht, GEMA oder Künstlersozialkasse zum Angebot im Kunstcamp Ruhr. Vorträge von Dozierenden der Folkwang Universität der Künste und der Kunstakademie Münster zeigen konkrete Ausbildungsmöglichkeiten auf.
Stefanie Reichart, Leiterin des RVR-Referats Kultur, Sport und Industriekultur: "Durch innovative Formate der Kulturvermittlung möchte der RVR der Kulturmetropole Ruhr neue Entwicklungsimpulse geben. Die Region als eine Metropole mit umfassenden Möglichkeiten für junge künstlerische Talente zu verstehen – hier setzt das Kunstcamp Ruhr an. Wir möchten mit dem Projekt jungen Kunstschaffenden eine berufliche Perspektive hier vor Ort aufzeigen, Mut zur eigenen künstlerische Entfaltung machen und und professionelle Unterstützung anbieten."
Das Kunstcamp Ruhr ist ein Kooperationsprojekt des Regionalverbandes Ruhr mit den Städten Bochum, Dortmund, Duisburg, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Herne, Herten, Oberhausen, Unna und Wesel. Die inhaltliche Konzeption und Durchführung liegt bei Pottporus e.V.. Das Kunstcamp unterliegt einem strengen Hygienekonzept mit regelmäßigen Testungen aller Teilnehmenden.
Hinweis für die Redaktionen: Medienschaffende sind herzlich eingeladen, beim Abschluss des Kunstcamps Ruhr am 13. August um 19 Uhr live an einem der vier Standorte (KOM`MA Theater Duisburg, Kultopia Hagen, KUBUS Jugendkulturzentrum Hamm, SCALA Kulturspielhaus Wesel) oder online dabei zu sein: http://www.kunstcamp.rvr.ruhr. In Hagen findet die Abschlussveranstaltung im Kultopia (Konkordiastraße 23-25, 58095 Hagen) statt.
Presseinformationen und Fotos stehen zum Download unter http://www.presse.rvr.ruhr
Weitere Infos unter http://www.kunstcamp.rvr.ruhr
Pressekontakt: Regionalverband Ruhr, Maria Baumeister, mobil: 0151/72613057, E-Mail: baumeister[at]rvr.ruhr; Pottporus e.V., Uta Graßhoff, mobil: 0176/61521110, E-Mail: u.grasshoff[at]pottporus.de