Kopfbereich
Duisburg Schacht Fritz
Erweiterung des Stadtteils Rumeln-Kaldenhausen
Nach Klärung des Achtungsabstandes zum Werk in Uerdingen kann hier die Umsetzung für neue Wohnungen beginnen.
gut zu wissen
- Größe: 16 ha
- Vorgesehene Nutzung: Wohnen und Forst
- Fördermittel: bislang keine
- Regionalplan: Allgemeiner Siedlungsbereich und Freiraum
Mittelteil
Sachstandsbericht 2022
2022
Größe der Fläche und vorgesehene Nutzung
Die Flächengröße beträgt rund 16 ha.
Laut Flächennutzungsplan-Vorentwurf (Stand 2016) sind ca. 9 ha
davon für den Wohnungsbau vorgesehen, der Rest ist Waldfläche.
Festlegung im Regionalplan
Rechtsgültige Feststellung im Regionalplan: Allgemeiner Siedlungsbereich.
Aktuell 2022:
Im Entwurf des Regionalplans Ruhr ist die Fläche als Allgemeiner Siedlungsbereich
sowie Allgemeiner Freiraum- und Agrarbereich zeichnerisch festgelegt.
2022
Projektstand
Stadt und RAG MI sind sich einig über das Planungsziel Wohnen.
Der Aufstellungsbeschlussfür den B-Plan durch die Stadt Duisburg erfolgte im April 2016.
Aktuell
Das Verfahren zur frühzeitigen Trägerbeteiligung ist angelaufen. Das Gutachten zur Beurteilung des „Achtungsabstands“ zu Betrieben im Chempark Krefeld Uerdingen liegt vor. Damit kann das B-Plan-Verfahren weiterverfolgt werden. Der Flächenzuschnitt entspricht der Darstellung im Flächennutzungsplan-Vorentwurf (Stand 2016).
Sachstand 2021
Sachstand 2021
Größe der Fläche und vorgesehene Nutzung
Die Flächengröße beträgt rund 16 ha. Laut Flächennutzungsplan-Vorentwurf (Stand 2016) sind ca. 9 ha davon für den Wohnungsbau vorgesehen, der Rest ist Waldfläche.
Festlegung im Regionalplan
Rechtsgültige Festlegung im Regionalplan:
Allgemeiner Siedlungsbereich.
Aktuell 2021:
Im Entwurf des Regionalplans Ruhr ist die Fläche als Allgemeiner Siedlungsbereich sowie Allgemeiner Freiraum- und Agrarbereich zeichnerisch festgelegt.
Projektstand
Stadt und RAG MI sind sich einig über das Planungsziel Wohnen. Der Aufstellungsbeschluss für den B-Plan durch die Stadt Duisburg erfolgte im April 2016.
Aktuell 2021
Das Verfahren zur frühzeitigen Trägerbeteiligung ist angelaufen. Das Gutachten zur Beurteilung des „Achtungsabstands“ zu Bayer/ Uerdingen liegt vor, mit der Folge, dass das B-Plan-Verfahren weiterverfolgt wird.
Der Flächenzuschnitt entspricht der Darstellung im Flächennutzungsplan-Vorentwurf (Stand 2016).
Sachstand 2020
Sachstand 2020
Größe der Fläche und vorgesehene Nutzung
Die Flächengröße beträgt rund 16 ha.
Laut Flächennutzungsplan-Vorentwurf (Stand 2016) sind ca. 9 ha davon für den Wohnungsbau vorgesehen, der Rest ist Waldfläche.
Regionalplan
Rechtsgültige Darstellung im Regionalplan:
Allgemeiner Siedlungsbereich
Aktuell 2020:
Im Entwurf des Regionalplans Ruhr ist die Fläche als Allgemeiner Siedlungsbereich sowie Allgemeiner Freiraum- und Agrarbereich zeichnerisch festgelegt.
Projektstand
Stadt und RAG MI sind einig über das Planungsziel Wohnen. Der Aufstellungsbeschluss für den B-Plan durch die Stadt Duisburg erfolgte im April 2016.
Der Flächenzuschnitt entspricht der Darstellung im Flächennutzungsplan-Vorentwurf (Stand 2016).
Aktuell 2020
Das Gutachten zur Beurteilung des „Achtungsabstands“ zu Bayer/Uerdingen wird in Kürze erwartet.
Das weitere Verfahren wird nach den Ergebnissen des Gutachtens erfolgen.
Sachstand 2019
Sachstand 2019
Größe der Fläche und vorgesehene Nutzung
Die Flächengröße beträgt rund 16 ha. Laut Flächennutzungsplan-Vorentwurf (Stand 2016) sind ca. 9 ha davon für den Wohnungsbau vorgesehen, der Rest ist Waldfläche.
Regionalplan
Rechtsgültige Darstellung im Regionalplan:
Allgemeiner Siedlungsbereich
Aktuell 2019:
Im Entwurf des Regionalplans Ruhr ist die Fläche als Allgemeiner Siedlungsbereich sowie Allgemeiner Freiraum- und Agrarbereich zeichnerisch festgelegt.
Projektstand
Stadt und RAG MI sind einig über das Planungsziel Wohnen. Der Aufstellungsbeschluss für den B-Plan durch die Stadt Duisburg erfolgte im April 2016.
Aktuell 2019
Das Verfahren zur frühzeitigen Trägerbeteiligung ist angelaufen. Das Gutachten zur Beurteilung des „Achtungsabstands“ zu Bayer/Uerdingen wird erstellt. Das weitere Verfahren wird nach den Ergebnissen des Gutachtens erfolgen.
Der Flächenzuschnitt entspricht der Darstellung im Flächennutzungsplan-Vorentwurf (Stand 2016).
Sachstand 2018
Sachstand 2018
Größe der Fläche und vorgesehene Nutzung
Die Flächengröße beträgt rund 12 ha. Laut Flächennutzungsplan sind ca. 9 ha davon für den Wohnungsbau vorgesehen, der Rest ist Forstfläche.
Regionalplan
Im Regionalplan ist die Fläche als Allgemeiner Siedlungsbereich ausgewiesen.
Projektstand
Stadt und RAG MI sind einig über das Planungsziel Wohnen.
Der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan durch die Stadt Duisburg erfolgte im April 2016.
Aktuell 2018
Das Verfahren zur frühzeitigen Trägerbeteiligung ist angelaufen.
Das Gutachten zur Beurteilung des „Achtungsabstands“ zu Bayer/Uerdingen wird erstellt. Das weitere Verfahren wird nach den
Ergebnissen des Gutachtens erfolgen.
Sonstiges
Eine Flächenerweiterung ist geplant.
Sachstand 2017
Sachstand 2017
Größe der Fläche und vorgesehene Nutzung
Die Flächengröße beträgt rund 16 ha.
Laut Flächennutzungsplan-Vorentwurf (Stand 2016) sind ca. 9 ha davon für den Wohnungsbau vorgesehen, der Rest ist Waldfläche.
Regionalplan
Rechtsgültige Darstellung im Regionalplan: Allgemeiner Siedlungsbereich
Entwicklungsziel
Auf dieser Fläche ist das Thema „Wohnen“ zentral. Entlang der Rathausallee und im Westen zum geplanten Park hin soll Geschosswohnungsbau entstehen.
Des Weiteren ist eine hochwertige Einfamilienhausbebauung vorgesehen.
Stand 2017
Der Aufstellungsbeschluss des B-Plans Nr. 1233 besteht vom 29.02.2016. Während der südliche Teil der Fläche nicht beplant wird, sollen die städtischen Flächen nordöstlich des schraffierten Bereiches mit in die projektierte Wohnbebauung einbezogen werden.
Perspektive 2017/18
Die Fläche liegt innerhalb des Achtungsabstandes zum Chemiepark in Krefeld-Uerdingen. Aus diesem Grund wurde ein Störfallgutachten in Auftrag gegeben, dessen Ergebnisse Anfang des Jahres 2017 erwartet werden. Die weitere Konkretisierung der Planung erfolgt erst nach Vorlage der Gutachtenergebnisse.
Sonstiges
keine Anmerkungen.
Bereich Kontakt
Andrea Höber
Referatsleitung
Europäische und regionale Netzwerke Ruhr
hoeber@rvr.ruhr
+49 201 2069-6362