Kopfbereich
Kamp-Lintfort Bergwerk West
neues Stadtquartier - und Gartenschau
In direkter Nähe zur Innenstadt entsteht unter Einbeziehung des qualitätsvollen Bestandes ein neues Wohnquartier. Ein begleitender Mix aus Büro, Gastronomie und kleineren gewerblichen Betrieben wird mit den durch die Landesgartenschau umgestalteten Freiflächen für Urbanität und Adressbildung sorgen.
gut zu wissen
- Größe: 61 ha, davon 30 ha Kohlelager und 31 ha Bergwerksfläche
- Vorgesehene Nutzung: Landesgartenschau 2020, Gewerbe, Wohnen
- Mittel: Städtebauförderung und GRW
- Regionalplan: Allgemeiner Siedlungsbereich
Webseite der Stadt Kamp-Lintfort 2020:
Aktuelles 2023
Größe der Fläche und vorgesehene Nutzung
Die Flächengröße beträgt rund 71 ha, davon 30 ha Kohlenlager und 31 ha Bergwerksfläche (davon 14,2 ha Entwicklungsfläche). Das ehemalige Kohlenlager ist als Logistikfläche weitgehend bebaut. Angrenzend an das ehemalige Bergwerksgeländes ist 2014 die Fachhochschule Rhein-Waal eröffnet worden. Auf der Schachtanlage entsteht seit 2021 ein neues Stadtquartier. Vorrangige Nutzung ist Wohnen, ergänzt um Dienstleistungen und nicht störendes Gewerbe (untergeordnet). Die Entwicklung der Freiflächen ist über die LAGA 2020 erfolgt.
Sachstand 2023
Großflächige Entwicklungsmaßnahme mit vollständig vermarkteter Logistikfläche, im Rahmen der LAGA 2020 vollständig entwickelten Freiflächen, großem Potenzial an Wohnbauflächen und denkmalgeschützten, teilweise bereits neu genutzten Bestandsgebäuden.
Nächste Realisierungschritte
Realisierung Bahnanschluss bis 2026; Teilnahme bei der IGA 2027 – Ebene „Unsere Gärten“ – Entwicklung der Wohnbauflächen; intensivierte Nutzung der Bestandsgebäude.
Sachstand 2023
Flächennutzung
Flächenaufteilung
- Industrieflächen (Logistik)
- Wohnbauflächen
- Grünflächen
- Gemeinbedarfsflächen
- Bahnanschluss
Konkretisierung der Nutzung
- 30 ha Industriefläche (Kohlenlager); vollständig vermarktete Logistikfläche mit rund 750 Arbeitsplätzen
- 22,5 ha vollständig entwickelten Grünflächen
- 11 ha Wohnbauflächen für ca. 1.000 Wohneinheiten
- Schachttürme und weitere Bestandsgebäude im Eigentum der Stadt (Familien-, Bildungs- und Kulturzentrum; Infozentrum Stadt und Bergbau; Hochschule)
- Übrige Bestandsgebäude in Privateigentum und teilgenutzt (Wohnraum, Gastronomie, Hochschule).
Besonderheiten der Neunutzung
- Standort der Landesgartenschau (LAGA) 2020
- Zechengelände seit 2021 „Ankerpunkt“ der Route der Industriekultur
Sachstand 2023
Entwicklung
Trägerstruktur
- Entwicklung und Vermarktung der Industrieflächen durch logport ruhr
- Eigentumsübernahme, Entwicklung und Pflege der Frei- und Gemeinbedarfsflächen durch Stadt
- Rund 50% der Wohnbauflächen und Großteil der Bestandsgebäude im Eigentum eines privaten Entwicklers
- übrige Flächen im Eigentum der RAG MI.
Förderung
- Bewilligt und verausgabt 21,4 Mio. €
- aus Städtebauförderung und sonstige Förderprogramme
- ggfs. Förderantragstellung für weitere städtebauliche Maßnahmen
Besonderheiten im Umfeld der Fläche
- Ansiedlung der Hochschule Rhein-Waal (auch Teilnutzung von Bestandgebäuden auf der Fläche)
- Bahnanschluss RB44 in Vorbereitung.
Orthophotos
1990er Jahre
2022
Kartenteil
Kartographie
Orthofoto Maßstab 1:10.000
Fläche auf dem Stadtplanwerk, Maßstab 1:10:000
Ausweisung im rechtsgültigen Regionalplan Maßstab 1:10.000
Sachstand 2022
Sachstand 2022
Größe der Fläche und vorgesehene Nutzung
Die Flächengröße beträgt rund 71 ha, davon 30 ha Kohlenlager und 31 ha Bergwerksfläche (davon 14,2 ha Entwicklungsfläche). Das ehemalige Kohlenlager ist als Logistikfläche weitgehend bebaut. Angrenzend an das ehemalige Berg-werksgeländes ist 2014 die Fachhochschule Rhein-Waal eröffnet worden.
Auf der Schachtanlage entsteht seit 2021 ein neues Stadtquartier. Vorrangige Nutzung ist Wohnen, ergänzt um Dienstleistungen und nicht störendes Gewerbe (unter-geordnet). Die Entwicklung der Freiflächen ist über die LAGA 2020 erfolgt.
Festlegung im Regionalplan
Rechtsgültige Darstellung im Regionalplan:
Seit der 89. Regionalplanänderung im März 2018 sind die nördliche Teilfläche als Allgemeiner Siedlungsbereich und die südliche Teilfläche als Bereich für gewerbliche und industrielle Nutzungen (GIB) sowie als Allgemeiner Freiraum- und Agrarbereich mit den Freiraumfunktionen „Regionaler Grünzug“ und Bereich für Landschaft und landschaftsorientierte Erholung (BSLE) festgelegt.
Aktuell 2022:
Im Entwurf des Regionalplans Ruhr ist die nördliche Teilfläche als Allgemeiner Siedlungsbereich festgelegt sowie als Schienenweg für den regionalen und überregionalen Verkehr mit Haltepunkt. Die südliche Teilfläche ist als Bereich für gewerbliche und industrielle Nutzungen sowie als Allgemeiner Freiraum- und Agrarbereich mit den Freiraumfunktionen „Regionaler Grünzug“ sowie „Schutz der Landschaft und landschaftsorientierten Erholung“ festgelegt.
Projektstand
Die bisherigen städtebaulichen Fördermittel i.H. v. rd. 18,2 Mio. Euro setzen sich zusammen aus 13,9 Mio. Euro Gesamtmaßnahme Neues Stadtquartier Friedrich-Heinrich (aus Stadtumbau West) und 4,3 Mio. Euro aus dem Investitionspakt 2017 soziale Integration im Quartier. Von 6 Mio. Euro Festbetragsfinanzierung der Landesgartenschau durch das Umweltministerium sind 2,9 Mio. Euro anteilig für das Zechenareal geflossen. Von 1,76 Mio. Euro GRW (Tourismusförderung) flossen 0,3 Mio. Euro anteilig auf das Zechenareal für eine Badestelle.
Im Bereich des Kohlenlagers sind auch die noch 4,4 ha freien GE-Flächen verkauft. 27 ha Gewerbe- und Industriefläche ist bereits bebaut.
Aufbauend auf einen städtebaulichen Wettbewerb im Jahr 2019 wird in 2022 das Bauleitplanverfahren für eine zentrale Fläche gemeinsam mit einem Investor und Projektentwickler betrieben. Ein Ensemble von fünf Baudenkmälern ist bereits an diesen privaten Investor veräußert. Einige Bestandsgebäude sind bereits bezogen. Neben einer Wohnnutzung ist die Hochschule mit Seminar- und Büroräumen, der Projektentwickler mit einem Büro sowie die Event-Location Lufre vertreten. Ergänzend dazu wurden bereits das ehemalige Magazingebäude, die beiden Schachttürme sowie das Ausbildungszentrum an die Stadt veräußert. Ebenfalls wurde bereits die ca. 17 ha große östliche Teilfläche (künftige Freifläche) an die Stadt Kamp-Lintfort veräußert.
Aktuell 2022
Der siegreiche Wettbewerbsentwurf für die zukünftigen Wohnbauflächen wurde weiterentwickelt und 2020 der Aufstellungsbeschluss für das B-Planverfahren gefasst.
Die RAG MI hat in 12/2021 etwa ein Drittel der zukünftigen Wohnbaufläche an einen privaten Investor und Projektentwickler veräußert.
Der öffentliche Stadtgarten auf einem zentralen Teil der ehemaligen Landesgartenschau-fläche ist am 15.11.2020 eröffnet worden.
Der Zentralbereich der ehem. Bergwerksfläche ist zum Ankerpunkt der Route Industriekultur gemacht worden.
Das ehemalige Ausbildungszentrum der RAG ist zum Kita-, Familien-, Bildungs- und Kulturzentrum umgebaut worden. Den Schwerpunkt bildet das Zentrum für Bergbautradition, das am 17.04.2020 eröffnet wurde. Alle anderen Gebäude wurden Mitte 2020 fertiggestellt.
Die Maßnahme SPNV-Anbindung (Niederrheinbahn) wird schrittweise ab 2020 realisiert. Zur LaGa gab es an Wochenenden einen Pendel-betrieb geben, ab 2026 wird dann die Strecke bis zum Haltepunkt Stadtmitte ausgebaut und ein Regelbetrieb aufgenommen sein. Eine Betreibergesellschaft wurde bereits im Jahr 2019 gegründet.
Sachstand 2021
Sachstand 2021
Größe der Fläche und vorgesehene Nutzung
Die Flächengröße beträgt rund 71 ha, davon 30 ha Kohlenlager und 31 ha Bergwerksfläche (davon 14,2 ha Entwicklungsfläche). Das ehemalige Kohlenlager ist als Logistikfläche weitgehend bebaut. Angrenzend an das ehemalige Bergwerksgelände ist 2014 die Fachhochschule Rhein-Waal eröffnet worden.
Auf der Schachtanlage wird ab 2021 ein neues Stadtquartier entstehen. Vorrangige Nutzung ist Wohnen, ergänzt um Dienstleistungen und nicht störendes Gewerbe (untergeordnet). Die Entwicklung der Freiflächen ist über die LAGA 2020 erfolgt.
Festlegung im Regionalplan
Rechtsgültige Feststellung im Regionalplan:
Seit der Regionalplanänderung im März 2018 Allgemeiner Siedlungsbereich.
Aktuell 2021:
Im Entwurf des Regionalplans Ruhr ist die nördliche Teilfläche als Allgemeiner Siedlungsbereich sowie als Schienenweg für den regionalen und überregionalen Verkehr mit Haltepunkt zeichnerisch festgelegt. Die südliche Teilfläche ist als Bereich für gewerbliche und industrielle Nutzung sowie als Allgemeiner Freiraum- und Agrarbereich mit den Freiraumfunktionen „Regionaler Grünzug“ sowie „Schutz der Landschaft und landschaftsorientierten Erholung“ festgelegt.
Projektstand
Die bisherigen städtebaulichen Fördermittel i.H. v. rd. 18,2 Mio. Euro setzen sich zusammen aus 13,9 Mio. Euro Gesamtmaßnahme Neues Stadtquartier Friedrich-Heinrich (aus Stadtumbau West) und 4,3 Mio. Euro aus dem Investitionspakt 2017 soziale Integration im Quartier.
Von 6 Mio. Euro Festbetragsfinanzierung der Landesgartenschau durch das Umweltministerium sind 2,9 Mio. Euro anteilig für das Zechenareal geflossen. Von 1,76 Mio. Euro GRW (Tourismusförderung) flossen 0,3 Mio. Euro anteilig auf das Zechenareal für eine Badestelle.
Im Bereich des Kohlenlagers sind auch die noch 4,4 ha freien GE-Flächen verkauft. 27 ha Gewerbe- und Industriefläche sind bereits bebaut.
Im Herbst 2018 endete ein städtebaulicher Wettbewerb (Baufeldqualifizierung) für die westliche Teilfläche des Bergwerkareals. Ein Ensemble von vier Baudenkmälern wurde an einen privaten Investor veräußert. Dort werden zum großen Teil Wohnnutzungen und zu einem kleineren Teil Dienstleistungsangebote entwickelt.
Ergänzend dazu wurden bereits das ehemalige Magazingebäude, die beiden Schachttürme sowie das Ausbildungszentrum an die Stadt veräußert. Ebenfalls wurde bereits die ca. 17 ha große östliche Teilfläche (künftige Freifläche) an die Stadt Kamp-Lintfort veräußert.
Bis auf einzelne Gebäudeveräußerungen an Private wurden die temporär der Stadt Kamp-Lintfort zur Ausrichtung der Landesgartenschau 2020 übergebenen Flächen wieder an die RAG MI rücküberstellt. Die Sanierungs- und Abbrucharbeiten wurden parallel zu den Garten- und Landschaftsbauarbeiten beendet. Die Landesgartenschau wurde trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wie geplant 2020 mit rund 455.000 Besuchern erfolgreich durchgeführt.
Aktuell
Der siegreiche Wettbewerbsentwurf für die zukünftigen Wohnbauflächen wurde weiterentwickelt und 2020 der Aufstellungsbeschluss für das B-Planverfahren gefasst.
Die Verhandlungen über den Erwerb von einem Drittel der zukünftigen Wohnbaufläche von der RAG MI durch einen Investor stehen kurz vor dem Abschluss.
Der öffentliche Stadtgarten auf einem zentralen Teil der ehemaligen Landesgartenschaufläche ist am 15.11.2020 eröffnet worden.
Der Zentralbereich der ehemaligen Bergwerksfläche ist zum Ankerpunkt der Route Industriekultur gemacht worden.
Das ehemalige Ausbildungszentrum der RAG ist zum Kita-, Familien-, Bildungs- und Kulturzentrum umgebaut worden. Den Schwerpunkt bildet das Zentrum für Bergbautradition, das am 17.04.2020 eröffnet wurde. Alle anderen Gebäude wurden Mitte 2020 fertiggestellt.
Die Maßnahme SPNV-Anbindung (Niederrheinbahn) wird seit 2020 schrittweise realisiert. Zur LaGa gab es an Wochenenden einen Pendelbetrieb. Ab 2026 wird die Strecke bis zum Haltepunkt Stadtmitte ausgebaut und ein Regelbetrieb aufgenommen werden. Eine Betreibergesellschaft wurde bereits im Jahr 2019 gegründet.
Sachstand 2020
Sachstand 2020
Größe der Fläche und vorgesehene Nutzung
Die Flächengröße beträgt rund 71 ha, davon 30 ha Kohlenlager und 31 ha Bergwerksfläche (davon 14,2 ha Entwicklungsfläche). Das ehemalige Kohlenlager ist als Logistikfläche weitgehend bebaut. Angrenzend an das ehemalige Bergwerksgelände ist 2014 die Fachhochschule Rhein-Waal eröffnet worden.
Auf der Schachtanlage wird ab 2021 ein neues Stadtquartier entstehen. Vorrangige Nutzung ist Wohnen, ergänzt um Dienstleistungen und nicht störendes Gewerbe (untergeordnet). Die Entwicklung der Freiflächen erfolgt über die LAGA 2020.
Regionalplan
Rechtsgültige Darstellung im Regionalplan:
seit der Regionalplanänderung im März 2018 Allgemeiner Siedlungsbereich
Aktuell 2020:
Im Entwurf des Regionalplans Ruhr ist die nördliche Teilfläche als Allgemeiner Siedlungsbereich festgelegt sowie als Schienenweg für den regionalen und überregionalen Verkehr mit Haltepunkt zeichnerisch festgelegt. Die südliche Teilfläche ist als Bereich für gewerbliche und industrielle Nutzungen sowie als Allgemeiner Freiraum- und Agrarbereich mit den Freiraumfunktionen „Regionaler Grünzug“ sowie „Schutz der Landschaft und landschaftsorientierten Erholung“ festgelegt.
Projektstand
Die bisherigen städtebaulichen Fördermittel i.H.v. rund 18,2 Mio. Euro setzen sich zusammen aus 13,9 Mio. Euro Gesamtmaßnahme Neues Stadtquartier Friedrich-Heinrich (aus Stadtumbau West) und 4,3 Mio. Euro aus dem Investitionspakt 2017 soziale Integration im Quartier.
Von 6 Mio. Euro Festbetragsfinanzierung der Landesgartenschau durch das Umweltministerium fließen 2,9 Mio. Euro anteilig für das Zechenareal. Von 1,76 Mio. Euro GRW (Tourismusförderung) fließen 0,3 Mio. Euro anteilig auf das Zechenareal für eine Badestelle.
Im Bereich des Kohlenlagers sind noch 4,4 ha frei verfügbar. 27 ha Gewerbe- und Industriefläche ist bereits bebaut. Für die Wohnbauflächen auf dem Zechenareal besteht noch kein Planungsrecht.
Im Herbst 2018 endete ein städtebaulicher Wettbewerb (Baufeldqualifizierung) für die westliche Teilfläche des Bergwerkareals. Ein Ensemble von vier Baudenkmälern ist an einen privaten Investor veräußert. Dort werden zum großen Teil Wohnnutzungen und zu einem kleineren Teil Dienstleistungsangebote entwickelt.
Ergänzend dazu wurden bereits das ehemalige Magazingebäude, die beiden Schachttürme sowie das Ausbildungszentrum an die Stadt veräußert. Ebenfalls wurde bereits die ca. 17 ha große östliche Teilfläche (künftige Freifläche) an die Stadt Kamp-Lintfort veräußert.
Aktuell 2020
Bis auf zwei Gebäude (und einzelne Gebäudeveräußerungen an Private) wurde die Bergwerksfläche temporär der Stadt Kamp-Lintfort zur Ausrichtung der Landesgartenschau 2020 übergeben. Die Sanierungs- und Abbrucharbeiten wurden parallel zu den Garten- und Landschaftsbauarbeiten beendet.
Der siegreiche Wettbewerbsentwurf für die zukünftigen Wohnbauflächen wird gegenwärtig weiterentwickelt, um im Jahr 2020 das Planungsrecht für die Fläche zu beginnen.
Das ehemalige Ausbildungszentrum der RAG wird zum Kita-, Familien-, Bildungs- und Kulturzentrum umgebaut. Den Schwerpunkt bildet das Zentrum für Bergbautradition, das mit der Landesgartenschau eröffnet wird. Alle anderen Gebäude werden Mitte 2020 fertiggestellt.
Die Maßnahme SPNV-Anbindung (Niederrheinbahn) wird schrittweise ab 2020 realisiert. Zur LAGA gibt es an Wochenenden einen Pendelbetrieb. Bis 2026 wird dann die Strecke bis zum Haltepunkt Stadtmitte ausgebaut und aufgenommen. Eine Betreibergesellschaft wurde bereits gegründet.
Sonstiges
Die Landesgartenschau wurde im Mai 2020 eröffnet.
Sachstand 2019
Sachstand 2019
Größe der Fläche und vorgesehene Nutzung
Die Flächengröße beträgt rund 71 ha, davon 30 ha Kohlenlager und 31 ha Bergwerksfläche(davon 14,2 ha Entwicklungsfläche).
Das ehemalige Kohlenlager ist als Logistikfläche weitgehend bebaut. Angrenzend an das ehemalige Bergwerksgelände ist 2014 die Fachhochschule Rhein-Waal eröffnet worden.
Auf der Schachtanlage wird ab 2021 ein neues Stadtquartier entstehen. Vorrangige Nutzung ist Wohnen, ergänzt um Dienstleistungen und nicht störendes Gewerbe (untergeordnet).
Die Entwicklung der Freiflächen erfolgt über die LAGA 2020.
Regionalplan
Rechtsgültige Darstellung im Regionalplan:
Regionalplanänderung im März 2018 in Allgemeinen Siedlungsbereich
Aktuell 2019:
Im Entwurf des Regionalplans Ruhr ist die nördliche Teilfläche als Allgemeiner Siedlungsbereich festgelegt sowie als Schienenweg für den regionalen und überregionalen Verkehr mit Haltepunkt zeichnerisch festgelegt. Die südliche Teilfläche ist als Bereich für gewerbliche und industrielle Nutzungen sowie als Allgemeiner Freiraum- und Agrarbereich mit den Freiraumfunktionen „Regionaler Grünzug“ sowie „Schutz der Landschaft und landschaftsorientierten Erholung“ festgelegt.
Projektstand
Die städtebaulichen Fördermittel i.H.v. 18,655 Mio. Euro setzen sich zusammen aus 14,355 Mio. Euro Gesamtmaßnahme Neues Stadtquartier Friedrich-Heinrich (aus Stadtumbau West) und 4,3 Mio. Euro aus dem Investitionspakt 2018 soziale Integration im Quartier.
Von 6 Mio. Euro Festbetragsfinanzierung der Landesgartenschau durch das Umweltministerium fließen 2,9 Mio. Euro anteilig für das Zechenareal. Von 1,76 Mio. Euro GRW (Tourismusförderung) fließen 0,3 Mio. Euro anteilig auf das Zechenareal für eine Badestelle.
Im Bereich des Kohlenlagers sind noch 4,4 ha frei verfügbar. 27 ha Gewerbe- und Industriefläche sind bereits bebaut. Für die Wohnbauflächen auf dem Zechenareal besteht noch kein Planungsrecht.
Im Herbst 2018 endete ein städtebaulicher Wettbewerb (Baufeldqualifizierung) für die westliche Teilfläche des Bergwerkareals.
Ein Ensemble von vier Baudenkmälern ist an einen privaten Investor veräußert. Dort werden zum großen Teil Wohnnutzungen und zu einem kleineren Teil Dienstleistungsangebote entwickelt. In der Lohnhalle wird Studentenwohnen entwickelt.
Ergänzend dazu wurden bereits das ehemalige Magazingebäude sowie das Ausbildungszentrum an die Stadt veräußert. Ebenfalls wurde bereits die ca. 17 ha große östliche Teilfläche (künftige Freifläche) an die Stadt Kamp-Lintfort veräußert.
Aktuell 2019
Ein Großteil der Bergwerksfläche ist der Stadt Kamp-Lintfort zur Ausrichtung der Landesgartenschau 2020 bereits übergeben. Es finden letzte Sanierungs- und Abbruch-arbeiten parallel zu den Garten- und Landschaftsbauarbeiten statt. Die Planungen für die Landesgartenschau sind abgeschlossen. Der siegreiche Wettbewerbsentwurf für die zukünftigen Wohnbauflächen wird gegenwärtig weiterentwickelt, um in 2020 das Planungsrecht für die Fläche zu erhalten.
Das ehemalige Ausbildungszentrum der RAG wird zum Kita-, Familien-, Bildungs- und Kulturzentrum umgebaut (Fertigstellung 2020). Schwerpunkt bildet das Zentrum für Bergbautradition, welches zur LAGA 2020 eröffnen wird.
Die Maßnahme SPNV-Anbindung (Niederrheinbahn) wird schrittweise ab 2020 realisiert. Zur LAGA wird es an Wochenenden einen Pendelbetrieb geben, ab 2021 wird dann die Strecke bis zum Haltepunkt Stadtmitte ausgebaut und aufgenommen. Eine Betreibergesellschaft wurde bereits gegründet.
Sachstand 2018
Sachstand 2018
Größe der Fläche und vorgesehene Nutzung
Die Flächengröße beträgt rund 71 ha, davon 31 ha Kohlenlager und 40 ha Bergwerksfläche (davon 14,2 ha Entwicklungsfläche).
Auf dem Kohlenlager entsteht Gewerbe/Logistik, auf der Bergwerksfläche vorrangig Wohnen.
Die Entwicklung der Freiflächen erfolgt über die LAGA 2020.
Regionalplan
Regionalplanänderung im März 2018 in Allgemeinen Siedlungsbereich.
Projektstand
Die Fördermittel setzen sich zusammen aus 10,1 Mio. Euro Städtebauförderung (I-Pakt 4,3 Mio. und neues Stadtquartier Friedrich-Heinrich 5,8 Mio.), 0,5 Mio. Euro GRW und 2,9 Mio. Euro Sonstige
Fördermittel.
Das regionalplanerische Verfahren zur gewerblichen Neunutzung Kohlenlagerplatz ist abgeschlossen, ebenso wie das B-Planverfahren.
Diese Flächen (Logport Ruhr) sind bereits bis auf 4,4 ha vermarktet und zum großen Teil (27 ha) bebaut.
Auf der Bergwerksfläche wurde im Dezember 2017 ein städtebaulicher Vertrag unterzeichnet. Derlandschaftsplanerische Wettbewerb für LAGA 2020 wurde im Januar 2017 abgeschlossen, Sieger ist
das Büro BBZL. Es wurde eine Gartenschaugesellschaft gegründet.
Das Abschlussbetriebsplanverfahren läuft. Ca. 31 ha der Bergwerksfläche wurden durch die RAG MI von der RAG AG gekauft, daraus entstand ein Weiterverkauf von ca. 17 ha an die Stadt (künftige LAGAFläche).
Mit der Regionalplanänderung von März 2018 wird die ehemalige Bergbaufläche in einen Allgemeinen Siedlungsbereich (ASB) umgewandelt. So können Flächen für Wohnen, wohnverträgliches Gewerbe, öffentliche und private Dienstleistungen aber auch Grün-, Sport-, Freizeit- und Erholungsareale entstehen. Gleichzeitig muss der Bereich nicht länger für bergbauliche Nutzungen gesichert werden. Die Stadt Kamp-Lintfort hat bereits den Aufstellungsbeschluss für die entsprechende Änderung des Flächennutzungsplanes gefasst.
Weitere Flächenveräußerungen an die Stadt: 1,6 ha (künftiger Haltepunkt SPNV), 1 ha (Bereich um die Schächte 1 und 2), 1,2 ha (ehemalige Ausbildung/Schirrhof).
Sonstige Veräußerungen: ca. 2 ha (BLB NRW für Hochschule Rhein-Waal), 0,5 ha (privater Kinobetreiber), ehemaliges Magazingebäude (Starterzentrum Dieprahm GmbH für HS Rhein-Waal),
Fördermaschinengebäude Schacht 2 (privater Investor).
Aktuell 2018
Zurzeit finden Sanierungs- und Rückbauarbeiten durch die RAG MI statt, ab Herbst 2018 werden sukzessive Flächen für die LAGA übergeben.
Für einzelne Teilflächen hat die Bergaufsicht nach Durchführung des Abschlussbetriebsplanverfahrens geendet.
Verhandlungen mit privaten Investoren zu Bestandsgebäuden für Büro-, Wohn- und Gastronomienutzung finden statt. Das Baufeldqualifizierungsverfahren für Wohnbauflächen wird bis Herbst 2018 abgeschlossen, später beginnt das B-Plan-Verfahren. Das ehemalige Ausbildungszentrum der RAG (jetzt Schirrhof) wird im Rahmen von IPAKT (Soziale Integration im Quartier) mit 4,3 Mio. Euro Städtebaumitteln zum Kita-, Familien-, Bildungs- und Kulturzentrum umgebaut (Fertigstellung 2020).
Die Maßnahme SPNV-Anbindung (Niederrheinbahn) an den Standort ist im Februar 2018 in den ÖPNV-Bedarfsplan aufgenommen worden mit der Finanzierung von ca. 13 Mio. Euro aus dem
Infrastrukturfinanzierungsplan des Landes (ÖPNVG NRW). Die Stadt hat die Gleise von der RAG übernommen. Wer der zukünftige Betreiber wird, wird zurzeit geklärt. Bei vorliegenden Genehmigungen ist die Bahn bereits zur LAGA 2020 nutzbar.
Die Bergwerksfläche wird im Rahmen des Projekts „Glückauf Nachbarn – Modellquartier Integration“ im Hinblick auf geeignete städtebauliche Maßnahmen untersucht.
Sonstiges
Teilflächen sind von der Stadt gekauft. Der Stadtumbau West („neues Stadtquartier Friedrich-Heinrich“ mit 5,8 Mio. Euro 2017 bewilligt) wird auch zur Baufeldqualifizierung und der Herstellung des Zechenparks genutzt Weitere Förderanträge zum Stadtumbau West werden 2018ff erwartet.
Ende 2017 wurden aus der RWP-Infrastrukturrichtlinie Tourismusförderung 1,7 Mio. Euro bewilligt, davon fließen ca. 0,3 Mio. Euro für eine Badestelle im Zechenpark auf das ehemalige Bergwerksgelände.
Sachstand 2017
Sachstand 2017
Größe der Fläche und vorgesehene Nutzung
Die Flächengröße beträgt rund 71 ha, davon 30 ha Kohlen-lager und 31 ha Bergwerksfläche (davon 14,2 ha Entwicklungsfläche).
Vorrangige Nutzung ist Wohnen, ergänzt um Dienstleistungen und nicht störendes Gewerbe (unter-geordnet). Die Entwicklung der Freiflächen erfolgt über die LAGA 2020.
Regionalplan
Regionalplanänderung in Allgemeinen Siedlungsbereich angestrebt.
Entwicklungsziel
Für die zentrale Fläche der Schachtanlage besteht weiterhin die Zielsetzung, auf zukunftsorientierte und städtebaulich sinnvolle Folgenutzungen ausgerichtete wirtschaftliche Perspektiven zu schaffen. Hierzu soll eine westliche Teilfläche (ca. 15 ha) inkl. bestehender Denkmäler baulich als Wohn- und Gewerbefläche zu einem neuen Stadtquartier entwickelt werden. Der Integration und wirtschaftlichen Folgenutzung der prägenden, historischen Bebauung kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu.
Die östliche Teilfläche (ca. 25 ha) wird zu einer großen, zusammenhängenden Grünfläche entwickelt. Auf dieser Fläche wird in 2020 ein Teil der nordrhein-westfälischen Landesgartenschau stattfinden.
Auf dem ehemaligen Kohlenlager und arrondierenden Flächen nördlich der B 528 entsteht gegenwärtig in Kooperation mit logport ein großes Logistikzentrum. Hier sollen mittelfristig bis zu 750 neue Arbeitsplätze entstehen.
Die bestehende Gleisanlage soll für einen Pendelverkehr zur Landesgartenschau bis 2020 instandgesetzt werden. Die Inbetriebnahme des Regelverkehrs sowie der Bau des Endhaltepunktes Kamp-Lintfort wird voraussichtlich erst nach 2021 erfolgen.
Stand 2017
Ein erstes Bestandsgebäude der RAG konnte durch die Starterzentrum Dieprahm GmbH, eine städtische Tochtergesellschaft, erworben, umgebaut und in 2016 an die Hochschule Rhein-Waal übergeben werden. Die Hochschule mietet langfristig und stellt die erste Ankernutzung auf der zentralen Schachtanlage dar. Ein weiteres Gebäude ist an einen privaten Investor veräußert worden.
Für die zentrale Schachtanlage ist ein Integriertes Handlungskonzept erarbeitet worden, welches die Folgenutzungen konkretisiert und mit dem Städtebaufördermittel akquiriert werden sollen.
Zwischenzeitlich wurde der Landschaftsplanerische Wettbewerb für die Landesgartenschau 2020abgeschlossen. Das Ergebnis stellt die Grundlage für die Gestaltung der Parkanlagen dar.
Auf der Logistikfläche sind bereits zwei Grundstücke mit einer Gesamtgröße von 20,5 ha verkauft.
Perspektive 2017/18
Nach ersten Teilabbrüchen werden 2017 und 2018 alle nicht zu erhaltenden Gebäude auf der Fläche abgebrochen. Gleichzeitig läuft das Sanierungsverfahren im Rahmen des Abschlussbetriebsplanverfahrens. Ziel ist der Abschluss des Verfahrens bis Mitte 2018, um ab dann die Fläche für die Landesgartenschau 2020 vorzubereiten.
Parallel soll Planungsrecht für die Fläche geschaffen werden. Dazu gehören die Beantragung eines Regional-Änderungsverfahrens mit dem Ziel des Wegfalls der derzeitigen bergbaulichen Zweckbindung sowie die Vorbereitung der Flächennutzungs- und Bebauungsplanung.
Für die Logistikfläche ist davon auszugehen, dass diese in 2018 vollständig vermarktet sein wird. Hier ist nur noch eine Fläche von rund 44.000 m² verfügbar.
Sonstiges
keine Anmerkungen