25-50-25 weiß
Unsere Kampagnen - aus dem Ruhrgebiet, für das Ruhrgebiet!
Standortstärkung, Krisenvorbereitung, Wahlinformation
Mit unseren Kampagnen wollen wir das Ruhrgebiet präsentieren und stärken und die Menschen in der Region informieren und unterstützen. Mit unserer Standortmarketingkampagne "Das Ruhrgebiet" verändern wir bereits seit 2017 das Image der Region bei Investoren und Fachkräften nachhaltig. Die Region präsentiert sich u.a. als Heimat innovativer Startups und als starker Standort für die Wasserstoff-Branche. Für #besserbereit haben sich der RVR und alle Ruhrgebietsstädte und -kreise zusammengeschlossen, um die Region für aktuelle und künftige Krisen zu stärken. "Mach es zu deinem Revier" informierte 2020 zur ersten Wahl des Ruhrparlaments. “Let's Europe” hieß es im Europawahljahr 2024: Diese Kampagne sensibilisierte insbesondere junge Menschen für die Bedeutung Europas.
Standortmarketingkampagne:
"Das Ruhrgebiet - Hier bleibt alles anders."
Am 15. November 2024 hat der Regionalverband Ruhr (RVR) den Startschuss für die neue Phase seiner Standortmarketingkampagne gegeben. Aus der "Metropole Ruhr – Stadt der Städte" wird "Das Ruhrgebiet". Seit 2017 hat die Kampagne das Ziel, negative Stereotype abzubauen und einen unverstellten Blick auf die Zukunftspotenziale der Region zu ermöglichen. Das Motto "Hier bleibt alles anders." verdeutlicht die einzigartige Mentalität der Menschen im Ruhrgebiet und den damit verbundenen "weicheren" Standortfaktoren, die die Region auszeichnen.
Mehr Grün, intelligente Verkehrskonzepte, klimagerechter Stadtumbau – bei uns gibt es sie wirklich: höchste Lebensqualität in einem Ballungsraum.
Das Ruhrgebiet hat eine leistungsfähige Infrastruktur und bietet ein ökonomisches und kulturelles Angebot, das seinesgleichen sucht. Wir leben, arbeiten und studieren gern hier.
Von außen will “Das Ruhrgebiet” neue Menschen anziehen: Investoren, Besucher, Unternehmerinnen und Unternehmer, Fachkräfte und Studierende.
Nach innen nimmt die Kampagne die Menschen mit, die hier leben. So haben sie noch einen Grund mehr, stolz auf ihr Ruhrgebiet zu sein.
Kampagne zur Energiemangellage
#besserbereit - Das Ruhrgebiet macht sich stark gegen mögliche Krisen
Die Selbsthilfefähigkeit der Menschen stärken, Energienotlagen verhindern, das Krisenmanagement stärken – besser bereit sein.
Das ist das Ziel der Ende September 2022 gestarteten regionalen Informationskampagne #besserbereit, der sich alle 53 Kommunen des Ruhrgebiets und der Regionalverband Ruhr angeschlossen haben.
Vergangene Krisen wie Corona, die Flüchtlings- und die jetzige Energiekrise machen deutlich: Auf schwierige Situationen sind wir besser gut vorbereitet.
Hier setzt die Kampagne an. Sie informiert auf der einen Seite über Maßnahmen der Kommunen und liefert auf der anderen Seite praxisnahe Tipps und Checklisten, um auf künftige Krisen- oder Notfallsituationen besser vorbereitet zu sein.
Information und Aufklärung auf mehreren Kanälen und Sprachen
Zentrale Anlaufstelle der Kampagne ist die Website www.besserbereit.ruhr
Sie informiert die Menschen im Ruhrgebiet u.a. zu den Themen Selbsthilfe, wie man sich auf Stromausfälle vorbereiten kann oder klärt auf, was beispielsweise bei einer Gasmangellage passiert.
Informationskampagne
Erste Direktwahl des Ruhrparlaments | 13. September 2020
Unter dem Motto "Mach es zu deinem Revier" begleitet der RVR 2020 die erste Ruhrwahl mit einer Informationskampagne, um möglichst viele Menschen in der Metropole Ruhr über das Ruhrparlament, die Aufgaben des RVR und die Wahl aufzuklären sowie zu motivieren, ihre Stimme am 13. September 2020 abzugeben.
Bei der Wahl zum Ruhrparlament konnten die Bürgerinnen und Bürger aller 53 Städte im Ruhrgebiet erstmals ihre Stimme für die Zukunft der gesamten Region direkt abgeben. Bislang hatten Parteien ihre politischen Vertreterinnen und Vertreter nach Essen in die RVR-Verbandsversammlung entsendet.
Europakampagnen
Let's Europe – Das Ruhrgebiet setzt sich für ein demokratisches Europa ein
Anlässlich der Europawahl 2024 haben die Kommunen und Kreise des Ruhrgebiets auf Initiative des RVR die regionale Europakampagne “Let’s Europe” ins Leben gerufen. Dieses Kooperationsprojekt sensibilisierte im Wahljahr insbesondere junge Menschen für die Bedeutung Europas.
Let’s Europe hat über die Errungenschaften und Werte der EU informiert, aufgezeigt wo Europa im Ruhrgebiet wirkt und Engagement für die europäische Idee ausgelöst. Alle kreisfreien Städte und Kreise (insgesamt 49 von 57 Gebietskörperschaften), über 200 lokale Partner*innen und knapp 50 regionale Partner*innen (darunter alle zwölf Verkehrsunternehmen und der VRR) haben sich mit viel Kreativität und Engagement eingebracht.
Dafür hat der RVR für seine Partner individualisierte Wort-Bild-Marken, Werbeartikel, persönliche Beratung und Materialien Dritter zur Ausstattung von lokalen Veranstaltungen zur Verfügung gestellt. Der Instagramkanal Let‘s Europe hat informativ und unterhaltsam Europa im Ruhrgebiet erlebbar gemacht.
Bereits im Jahr 2019 hat der RVR erstmalig mit der regionalen Europakampagne “Meine Stimme für Europa” für eine Europawahl mobilisiert. Gemeinsam mit einzelnen Städten, Kreisen und Verkehrsunternehmen wurden die Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, zur Europawahl zu gehen.