RVR-Newsletter

Green Day: 76 Streuobstwiesen für die Region

50 Kinder und Jugendliche aus 20 Städten des Ruhrgebiets haben Mitte August beim Green Day die nächste Etappe der RVR-Aktion "Klimabäume" gemeistert. In Workshops und Vorträgen wurden sie am RVR-Besucherzentrum Haus Ripshorst in Oberhausen darauf vorbereitet, im Spätherbst selbst zu Spaten und Gießkanne zu greifen. Als Baumpatinnen und -paten werden die Kinder und Jugendlichen dann eigene Streuobstwiesen anlegen. 76 davon hat sich das Projekt des Regionalverbandes Ruhr (RVR) zum Ziel gesetzt.

Warum sind Streuobstwiesen wichtig für die Artenvielfalt der Region? Wie werden Bäume gepflanzt? Und wie werden sie gepflegt? Altersgerecht, spannend und unterhaltsam bereitete das RVR-Team die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 19. August im Rahmen des Green Day auf die große Pflanzaktion im Spätherbst vor.

Neben dem Thema Streuobstwiesen behandelte der umweltpädagogische Aktionstag am RVR-Besucherzentrum Haus Ripshorst die Themenfelder Biodiversität, Nachhaltigkeit und Grüne Infrastruktur. Die RVR-Fachleute zeigten Zusammenhänge und Abhängigkeiten in der Natur auf und gaben zudem ganz konkrete Tipps für die Pflanzung und Pflege von Obstbäumen. Denn die Betreuung der neuen Streuobstwiesen – geplant sind insgesamt 76 in der gesamten Metropole Ruhr – soll vorwiegend mit und durch die Kinder und Jugendlichen selbst erfolgen.

Bis Ende Februar hatten sich Schulen, Kindertagesstätten sowie Vereine, Verbände oder Stiftungen im Zuge der Aktion "Klimabäume – Unsere Streuobstwiese" beim RVR um ein kostenloses Starterpaket für eine Streuobstwiese bewerben können. Die Pflanzsets bestehen aus je zwei Apfelbäumen und einem Pflaumenbaum, regionalem Wiesensamen und Pflanzzubehör. Sie werden im November ausgegeben. Dann geht die Aktion "Klimabäume" in die nächste entscheidende Etappe. Und für die sind alle Teilnehmenden nun bestens vorbereitet.

Aktion Klimabäume

RVR-Internetredaktion