RVR-Newsletter

kir-Sommerausgabe 2024 erschienen

Es knistert, piepst, wummert und rauscht in der Metropole Ruhr. Die Region ist ein Reallabor für experimentelle Klänge – zeigt die neue Ausgabe der kulturinfo.ruhr.

Zahlreiche Festivals präsentieren Musik fernab vom Mainstream, Solo-Künstler und Kollektive zelebrieren Klangerlebnisse und auch etablierte Akteure wie das Klavier-Festival Ruhr oder die Ruhrtriennale öffnen sich dem Experimentellen. Die lebendige Szene, die das Ruhrgebiet mit experimentellen Klängen versorgt, steht im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe der kulturinfo.ruhr des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Redakteur Thomas Machoczek hat dem Phänomen sein Ohr geliehen und mit Akteurinnen und Akteuren gesprochen. 

Daneben stellt er in Kurzporträts drei Musikerinnen/Musiker vor: Lukas Hermann, Este Kirchhoff und Wolfgang van Ackeren. Mehr zu den vorgestellten Kunstschaffenden steht im Online-Portal. Und auf Seite zwei der kir-Ausgabe gewährt Hanna Fink, Vorsitzende der Gesellschaft für Neue Musik Ruhr, einen Ausblick auf ihre persönlichen Highlights der kommenden Monate.

Dazu bietet kir wie gewohnt einen Überblick über die Kulturtermine zwischen Anfang Juli und Ende September. Ausstellungen, Theaterpremieren, Konzerte und Festivals füllen den Kalender. Auf einer Sonderseite zeigt das Heft, wo sich in diesem Sommer Kultur unter freiem Himmel genießen lässt. Mehr Termine und weiteres zum Thema Experimentelle Musik im Ruhrgebiet liefert natürlich weiterhin das Online-Portal

Erhältlich ist die jetzt erschienene Printausgabe kulturinfo.ruhr kostenfrei zum Download in der Mediathek des Regionalverbandes Ruhr. Außerdem kann das Magazin unter www.kulturinfo.ruhr und im RVR-Shop heruntergeladen werden. Gedruckte Exemplare liegen an zahlreichen öffentlichen Orten in der Metropole Ruhr aus, z. B. in Tourist-Informationen, Besucherzentren und Kultureinrichtungen.

RVR-Internetredaktion