RVR-Newsletter

RVR fördert Kultur und Sport im Ruhrgebiet

Kultur- und Sportprojekte im Ruhrgebiet profitieren auch 2025 von der Unterstützung durch den Regionalverband Ruhr. Über die Fördermittel entschied der zuständige RVR-Ausschuss.

Der RVR-Ausschuss für Kultur, Sport und Vielfalt beschloss in seiner letzten Sitzung 2024, zehn Sport-Events mit insgesamt 91.000 Euro zu fördern. Weitere 145.000 Euro sollen in die Unterstützung von 16 Kultur-Projekten aus dem gesamten Ruhrgebiet fließen. Über 130.000 Euro wurde bereits entschieden. Über die verbliebenen Mittel für die Kultur entscheidet der RVR-Ausschuss in seiner nächsten Sitzung am 6. Februar.

Im Sport liegen die Einzelfördersummen zwischen 5.000 und 15.000 Euro, in der Kultur zwischen 3.000 und 10.000 Euro.

Die größte Einzelförderung (15.000 Euro) geht an den International Wedau Regatta e. V., der den Zuschlag für die Ausrichtung der U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2026 erhalten hat. Duisburg hatte sich dabei gegen den US-amerikanischen Mitbewerber Sarasota durchgesetzt. Die Fördergelder werden für die Vorbereitung des Großevents mit mehr als 1.000 Teilnehmenden aus rund 100 Nationen eingesetzt.

Auf der Förderliste stehen zahlreiche Leichtathletik- und Lauf-Events in der Region, so zum Beispiel die Deutschen Jugendhallenmeisterschaften in der Leichtathletik am 15. und 16. Februar (5.000 Euro), die Deutschen Hallenmeisterschaften in Leichtathletik vom 21. bis 23. Februar (10.000 Euro), alle in Dortmund, sowie der 42. Rhein-Ruhr-Marathon am 18. Mai in Duisburg (12.000 Euro) und der 62. Westenergie Marathon in Essen am 12. Oktober (5.000 Euro). 

In der Kultur profitieren so etablierte Formate wie das PENG Festival im Maschinenhaus Essen (26. bis 28. September), das Festival Blaues Rauschen in Essen, Dortmund, Bochum, Gelsenkirchen, Herne, Witten und Duisburg (im Mai/Juni), das Wiesenviertelfest in Witten (23. August) und die bobiennale in Bochum (18. bis 22. Juni) von einer Förderung in Höhe von je 10.000 Euro. Weitere je 10.000 Euro bewilligte der Ausschuss für die neue Kooperation zwischen dem Festival "Welttheater der Straße" in Schwerte und Akteurinnen und Akteuren aus der Bochumer Kunst, Kultur und Wissenschaft, die Premiere eines neuen, spartenübergreifenden Festivalformats in Bochum sowie für die außergewöhnliche Konzertreihe "Les Essences" in Essen, Duisburg und Moers. Die Reihe soll verschiedene kulturelle Einflüsse und Musiktraditionen miteinander verbinden.

Weitere Informationen

RVR-Internetredaktion