RVR-Newsletter

Shortlist für Literaturpreis Ruhr steht

Auffallend jung ist die diesjährige Shortlist des Literaturpreises Ruhr. Vier Titel hat die Jury für das Rennen um den mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreis nominiert.

"No Regrets" von Dietlind Falk, "Und die Welt, sie fliegt hoch" von Sarah Jäger, "Vatermal" von Necati Öziri und "Am Tag des Weltuntergangs verschlang der Wolf die Sonne" von Sina Scherzant − diese Titel haben es auf die Shortlist des Literaturpreises Ruhr geschafft. Die ist in diesem Jahr auffallend jung, zwei der vier Titel sind literarische Debüts. Sämtliche Bücher drehen sich um junge Menschen, drei davon könnte man als Coming-of-Age-Geschichten bezeichnen. So erzählt „No Regrets“ eine skurrile Ruhrgebietsgeschichte fernab von Kohlestaub und Strukturwandelproblematik, nämlich aus einem Tattoostudio mitten im „Ruhrpott“.  „Und die Welt, sie fliegt hoch“ zeichnet die Geschichte der Teenager Ava und Juri nach − anhand ihrer Sprachnachrichten. Der todkranke Arda schreibt in „Vatermal“ seinem Vater, der die Familie verlassen und doch Spuren hinterlassen hat. Eine Geschichte über das Erwachsenwerden im Dortmund der Nullerjahre und ein feministischer Mutmachroman für die Gen Z ist „Am Tag des Weltuntergangs verschlang der Wolf die Sonne“.

Für den Hauptpreis kamen herausragende Titel aus und über das Ruhrgebiet in Frage, die im Zeitraum vom 1. Mai 2023 bis 30. April 2024 in einem Verlag oder per Selfpublishing erschienen sind. 56 literarische Werke aus unterschiedlichen Genres standen auf der Leseliste der Jury. Wer den Hauptpreis gewinnt, wird während der Verleihungsgala am 11. September 2024 auf Schloss Horst in Gelsenkirchen bekannt gegeben.

Der Literaturpreis Ruhr ist die wichtigste ideelle und materielle Auszeichnung für Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die im Ruhrgebiet leben, sowie für Autorinnen und Autoren von außerhalb, die über die Region schreiben. Er wird seit 1986 jährlich vom Regionalverband Ruhr (RVR) vergeben und vom Literaturbüro Ruhr organisatorisch und konzeptionell betreut.

Weitere Infos auf www.literaturpreis.rvr.ruhr und www.literaturbuero-ruhr.de

Mehr auch in einem kurzen Interview mit der Leiterin des Literaturbüro Ruhr, Antje Deistler, auf dem Portal kulturinfo.ruhr

RVR-Internetredaktion