Essen. Sonnige Zeiten: 2024 war für das Ruhrgebiet erneut ein Rekordjahr beim Ausbau der Photovoltaik, wie eine aktuelle Auswertung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) zeigt. Mit 428 Megawatt zusätzlich installierter Leistung wurde das bisherige Rekordausbaujahr 2023 um 13 Prozent übertroffen.
Die Zahl der Dach-Solaranlagen stieg um 22.000 oder 22 Prozent auf 118.000 mit einer Gesamtleistung von mehr als 1.800 Megawatt. Vor allem große Projekte auf Gewerbe- und Industriedächern sorgten für einen deutlichen Leistungszuwachs im Vergleich zum Vorjahr. Die Anzahl der Balkonkraftwerke stieg sogar um 127 Prozent. 40.000 Steckersolaranalgen waren insgesamt im Jahr 2024 in der Region registriert. Erstmals wurden zehn neue Freiflächensolaranlagen innerhalb eines Jahres registriert, darunter in Wesel die größte schwimmende Floating-PV-Anlage des Landes NRW. Damit sind jetzt 39 solcher Freiflächenanlagen im Ruhrgebiet in Betrieb.
Trotz des Photovoltaik-Booms gibt es noch ein großes ungenutztes Solar-Potenzial, wie das RVR-Solardachkataster zeigt. Bis Ende 2024 wurden erst zehn Prozent der geeigneten Dachflächen für Solaranlagen genutzt.