25-50-25 weiß
Arbeit und Soziales
zukunftsfähig und chancengerecht
Der RVR versteht sich als Bindeglied, Sprachrohr und Themensetzer in der Region, um gemeinsam mit Wirtschaft, Politik und sozialen Partnern den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen und die Handlungsfähigkeit der Menschen, Kommunen und Unternehmen in der Region zu stärken.
grau grün
weiß grün
Positionspapiere
Positionspapiere
Der Regionalverband Ruhr (RVR) koordiniert und erstellt regionale Positionspapiere, die die arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige und chancengerechte Metropole Ruhr verbessern sollen.
Gemeinsam mit den Fachakteur*innen der Region identifiziert er Themen, die für die Entwicklung der Metropole Ruhr von besonderer Bedeutung sind, leitet daraus Handlungsempfehlungen ab und organisiert den regionalen Konsens.
Der RVR beteiligt sich zudem an regionalen Positionierungen zu den Themen Arbeit und Soziales.
Download
Positionspapier Langzeitarbeitslosigkeit (503 KB)Positionspapier zur Neuausrichtung der Arbeitsmarktförderung für Langzeitarbeitslose
Positionspapier Flüchtlingspolitik (192 KB)Auswirkung der Flüchtlingspolitik des Bundes und der Länder auf die Kommunen
Eckpunktepapier Quartiers- und Bildungsmanagement im Ruhrgebiet (857 KB)Armutskreisläufe durchbrechen, potenzialorientiert und integriert handeln
Studien
Studien
KOMMUNALE SOZIALAUSGABEN
Den Hintergrund liefert eine vom RVR in Auftrag gegebene Analyse von Professor Dr. Martin Junkernheinrich und Gerhard Micosatt zu den kommunalen Sozialausgaben in der Metropole Ruhr.
Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Ruhrgebietskommunen seit Jahren überdurchschnittlich hohe Sozialausgaben tragen, im Jahr 2015 z.B. insgesamt 1,36 Milliarden Euro.
Download

Studie Kommunale Sozialausgaben Ruhr (6 MB)Studie von Professor Dr. Martin Junkernheinrich und Gerhard Micosatt zu den kommunalen Sozialausgaben in der Metropole Ruhr im Auftrag des Regionalverbandes Ruhr (RVR), 2018
Unsere Strategie für Arbeit und Soziales
Unsere Strategie für Arbeit und Soziales
Auszug aus:
"Strategie und Ziele des RVR und seiner Töchter"
Die Lebensbedingungen in der Metropole Ruhr sind durch kontinuierliche Transformation geprägt, Arbeit sowie Qualifikationsanforderungen haben sich stark verändert. Für eine zukunftsfähige und chancengerechte Metropole Ruhr muss allen Menschen unabhängig von Herkunft und sozioökonomischen Status der Zugang zu bedarfsgerechter Qualifizierung, eine Integration in den Arbeitsmarkt und somit die gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht werden. Dazu bedarf es der Gestaltung und des Einsatzes starker Rahmenbedingungen auf kommunaler, Landes-und Bundesebene. Der RVR versteht sich als Bindeglied, Sprachrohr und Themensetzer in der Region, um gemeinsam mit Wirtschaft, Politik und sozialen Partnern den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen und die Handlungsfähigkeit der Menschen, Kommunen und Unternehmen in der Metropole Ruhr zu stärken.
(Stand 6. Mai 2021)