25-50-25 weiß

FACHKRÄFTE-REIHE 2025

EIN GEMEINSAMES ANGEBOT MIT:

Neue Perspektiven für das Ruhrgebiet: Grüne und Digitale Transformation im Arbeitsmarkt

Transformation zur grünsten Industrieregion der Welt – das ist das selbst gesteckte, visionäre Ziel für das Ruhrgebiet. Doch die Realisierung dieses Transformationsziels ist vor allem davon abhängig, dass eine ausreichende Zahl von gut ausgebildeten Fachkräften zur Verfügung steht.

Damit die Energiewende und der Umbau zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft gelingen können, braucht es eine starke Berufsbildung und Verzahnung von Wirtschaft, Bildung und Forschung. Die gemeinsame Veranstaltungsreihe zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen für die duale und akademische Berufsbildung und den Wirtschaftsstandort Ruhrgebiet zu beleuchten und Lösungsansätze zu erarbeiten.

Besonderes Augenmerk liegt auch auf den Bedarfen, Engpässen und Anpassungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs), welche in vier Workshops in 2025 zu verschiedenen Themen im gesamten Ruhrgebiet adressiert werden. Es soll ein Beitrag geleistet werden, die Betriebe in der Region bei der Bewältigung der Herausforderungen der grünen und digitalen Transformation im Arbeitsmarkt zu unterstützen und den Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zu fördern.

25-50-25 grau

Ein Vermessungsingenieur (mit Handy, Drohne und Laptop ausgestattet) untersucht die im Hintergrund befindlichen Windturbinen im Sonnenuntergang. Rechts im Bild befindet sich ein Auto.
Zukunftsberufe © Adobe Stock/#1168818639

NÄCHSTER TERMIN

06. November 2025 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr - mit Ausklang

Thema: Welcome Ruhrgebiet – Gemeinsam Fachkräfte gewinnen, halten und integrieren 

Zielgruppe: Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft 

Ort: Hauptgebäude des RVR (Kronprinzenstr. 35, Essen)

WEITERE THEMEN FÜR DIE WORKSHOP-REIHE

  • Wasserstoff – Fachkräftebedarf und Perspektiven in der Berufs- und Weiterbildung; 02. Dezember 2025
  • Smart Learning – Aus- und Weiterbildung 4.0: Best Practices für den Mittelstand; N.N. 2025

RÜCKBLICK:

Die Auftaktveranstaltung am 19. März 2025 in der Philharmonie Essen bildete den Startschuss für eine Reihe von insgesamt vier Folgeveranstaltungen und richtete sich an Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Die Reihe befasst sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit der Transformation im Arbeitsmarkt und adressiert vor allem auch kleine und mittlere Unternehmen im Ruhrgebiet.

Talentschmiede in Dortmund: Strategien für den Fachkräftenachwuchs (19. Mai 2025)

Der Workshop, durchgeführt von IHK und HWK Dortmund im HWK-Bildungszentrum, stellte folgende zentrale Frage in den Blick: Wie können wir mehr junge Menschen für eine Ausbildung begeistern? Im Vordergrund stand es, gemeinsam mit Akteuren aus Wirtschaft und Verwaltung Lösungen zu betrachten und weiterzuentwickeln, wie sich der Nachwuchs für Berufe im Ruhrgebiet gezielt fördern lässt.

https://www.hwk-do.de/talentschmiede/

drei Kontaktboxen

Martina Brandt

Referat Bildung, Soziales und Regionalanalysen
Team Bildung, Wissenschaft und Soziales

brandt[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-490

Julian Evans

Referat Bildung, Soziales und Regionalanalysen
Team Regionale Statistik und Umfragen

evans[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-528