Unser Mobilitätsentwicklungskonzept

regionale Mobilitätsplanung

Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat gemeinsam mit Kommunen, Institutionen und Organisationen in der Region ein Regionales Mobilitätsentwicklungskonzept erarbeitet.

Es liefert die Grundlage für die Verkehrs- und Mobilitätsplanung in der Metropole Ruhr und erstmals eine Gesamtbetrachtung des Themas.

Blick vom Gasometer in Oberhausen auf eine Bruecke fuer Busse und Fussgaenger ueber der Autobahn A 42.
Verkehrswege. © RVR/Ziese

Gut zu wissen

Verkehr und Mobilität gehen zunehmend über die Grenzen der Städte in der Metropole Ruhr hinaus. Dabei werden oftmals auch mehrere Verkehrsmittel miteinander kombiniert.

Daher ist für die Zukunft eine integrierte, regionale Mobilitätssentwicklung und –information sowie die Kooperation aller Beteiligten von großer Bedeutung.

Mobilitätsbericht 2024

Um einen Überblick über den aktuellen Sachstand und Fortschritt zu den 23 Modellprojekten zu erhalten, erarbeitete der RVR – mit der Unterstützung der Kommunen, Kreise und Institutionen der Region – diesen ersten Mobilitätsbericht zu den Modellprojekten des Regionalen Mobilitätsentwicklungskonzepts (RMEK). Alle zwei Jahre soll damit fortlaufend, systematisiert und transparent unter Mitwirkung der federführend an den jeweiligen Projekten Beteiligten eine komprimierte Berichterstattung erfolgen.

DOWNLOAD

Leitbilder der Regionalen Mobilitätsentwicklung

Als erster Baustein des Konzepts wurden Leitbilder und Ziele zur regionalen Mobilität erarbeitet. Sechs Leitsätze stehen unter dem regionalen Mobilitätsleitbild „Die vernetzte Metropole Ruhr“:

  1. Die nach außen vernetzte Metropole Ruhr
  2. Die in sich vernetzte Metropole Ruhr
  3. Der starke Wirtschaftsstandort Metropole Ruhr
  4. Raumdifferenzierte Mobilität in der Metropole Ruhr
  5. Der umwelt- und stadtverträgliche Verkehr in der Metropole Ruhr
  6. Mobilität für alle in der Metropole Ruhr.

Sie bilden die Grundlage für alle Analysen, Handlungsansätze und Pilotprojekte, die in der Konzeptentwicklung erarbeitet werden.

Modellprojekte für die "Vernetzte Metropole Ruhr"

Basis des Konzeptes bilden die Ergebnisse einer umfassenden Analyse des RVR zur Mobilität in der Metropole Ruhr und deren Stärken und Schwächen. Darauf aufbauend bilden 36 Handlungsansätze die Grundlage für insgesamt 23 Modellprojekte.

Beispielsweise wird vorgeschlagen Städte ohne Bahnhof in der Region an das Schienennetz anzubinden und ein Ticket für alle Mobilitätsformen, wie Bus und Bahn, Car-Sharing oder Leihfahrräder einzuführen.

Download

Endbericht, 2021. (20 MB)Regionales Mobilitätsentwicklungskonzept für die Metropole Ruhr - Endbericht.

Frank Joneit

Referat Mobilität
Team Regionale Mobilitätsentwicklung

joneit@rvr.ruhr
+49 201 2069-610

David Bothor

Referat Mobilität
Team Regionale Mobilitätsentwicklung

bothor@rvr.ruhr
+49 201 2069-361