Gärten für die Gemeinschaft

Im Wittener Pferdebachtal entsteht auf 4 Hektar kommunaler Fläche ein öffentlicher Park, der die Menschen der Umgebung mit gesunden Lebensmitteln versorgt. Die geplante und in Umsetzung befindliche Grüne Infrastruktur schafft eine Symbiose verschiedener Landnutzungsarten wie etwa bio-dynamischem Gemüseanbau, naturgerechtem Ackerbau und Streuobstwiesen. Im Park können außerdem Heilpflanzen, artenreiche Feuchtgebiete sowie essbare Blüh- und Gehölzstreifen vorgefunden werden. Und das alles mitten in der Stadt. Eine essbare Landschaft, die Biodiversität fördert, dem Klimawandel begegnet, die Menschen mitnimmt und zudem noch durch einen Erlebnispfad erkundbar ist. Das Leitmotiv des Projekts lautet: "Integration statt Konkurrenz: Produktive Gärten mit hoher Biodiversitätsleistung = Dauerhafte Grüne Infrastruktur". Auf der Ebene "Mein Garten" wird das Projekt auch Teil der IGA 2027 sein.

Standort

Witten

Träger

Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung Anneners Berg e.V.

Ziel

- Herstellung von modellhaften Grünstrukturen im Quartier Pferdebachtal

Weitere Infos

www.entwicklungs-gesellschaft.org/

Zentrale Akteur*innen

Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung e.V.

Christopherus Haus e.V.

Universität Witten Herdecke und Hochschulwerk der Universität; IGVF (Institut für integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung); IBAM (Integriertes Begleitstudium Anthroposophische Medizin); WittenLab.Zukunftslabor Studium Fundamentale

Stadt Witten; Untere Naturschutzbehörde Ennepe-Ruhr-Kreis; Höhere Naturschutzbehörde (RegBezirk Arnsberg)

Freiwillige / Ehrenamtliche

Projektkosten

ca. 300.000 € für die erste Phase (1. Phase finanziert über EFRE REACT EU Förderprogramm "Grüne Infrastruktur“ plus Eigenanteil); 2. Phase anteilig über das Verbundprojekt „Feldversuch UW/H“, Antragsverfahren zur 2. Phase läuft; Antragsverfahren 3. Phase in Vorbereitung

Eigenanteil bei Pflege und Monitoring.

Laufzeit des Projektes

Fortlaufend seit Sommer 2022

Kontaktbox(en)

Elisabeth Lux

Referat Klima und Umweltschutz
Team Umweltentwicklung und Monitoring

lux[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-702