III. Artenreiche Metropole RuhrBest-Practice BeispielArten- und BiotopschutzWitten
Der seit den 1960er Jahren stillgelegte Steinbruch Rauen liegt im Wittener Stadtteil Gedern. Seit 2006 ist er Teil des GeoParks Ruhrgebiet. Der Aufschluss zeigt ein etwa 200 m mächtiges Profil welches zahlreiche Kohleflöze des Ruhrgebiets enthält. Der Steinbruch ist aufgrund seiner naturgeschichtlichen, landeskundlichen sowie erdgeschichtlichen Bedeutung sowohl als Bodendenkmal, als auch als Naturdenkmal ausgezeichnet worden. Auf dem Gelände des Steinbruchs gibt es zahlreiche wertvolle Offenlandbiotope, welche im Rahmen dieses Projekts durch Pflege und Beweidung erhalten werden sollen. Zudem wurden Kleingewässer für Amphibien, unter anderem die Geburtshelferkröte, geschaffen.
Standort
Witten
Träger
Naturschutzgruppe Witten - Biologische Station e.V.
Ziel
- Erhalt der Offenlandbiotope im Steinbruch Rauen durch Pflege und Beweidung
- Erhalt und Schaffung von Kleingewässern für Amphibien
Weitere Infos
www.nawit.de
Zentrale Akteur*innen
Eigentümer, Naturschutzgruppe Witten - Biologische Station e.V.; Landwirtschaftlicher Betrieb Hof Hohenstein
Laufzeit des Projektes
Seit 2018