II. Klimaangepasste Metropole RuhrIII. Artenreiche Metropole RuhrIn UmsetzungArten- und BiotopschutzÖffentliche GrünflächeAusgleichs- und ErsatzmaßnahmenHerne
Dieses Projekt strebt eine Aufwertung und Bepflanzung der an die Grünverbindung angrenzenden Flächen an. Außerdem soll die Rad- und Fußwegeverbindung von der Hännes-Adamik Straße über die Sodinger Straße zur Akademie Mont Cenis ausgebaut werden. Mit Fördergeldern des EFRE-Fonds der Europäischen Union wurde zuerst der Parkplatz an der Hännes-Adamik-Straße umgebaut. Das ökologische Entwässerungskonzept mit Muldenentwässerung und versickerungsfähigem Pflaster dient der Stärkung der Starkregenprävention und des natürlichen Wasserhaushalts durch Versickerung und lokalen Wasserrückhalt. Die Kosten der Beleuchtung und der Ausbau des Weges zur Sodinger Straße wurden durch die St. Elisabeth Gruppe übernommen. Damit ist die Wegeverbindung jetzt vollständig. Der letzte Teil der Eingrünung mit Regiosaatgut folgt in 2024.
Standort
Herne
Träger
Stadt Herne, Fachbereich Stadtgrün, Fachbereich Tiefbau-und Verkehr; St. Elisabeth Gruppe GmbH Katholische Kliniken Rhein- Ruhr
Ziele
- Aufwertung und Bepflanzung der bestehenden Grünverbindung
- Ausbau der Rad- und Fußwegeverbindung
- Starkregenprävention
- Erhalt des natürlichen Wasserhaushalts
Zentrale Akteur*innen
Stadt Herne, St. Elisabeth Gruppe GmbH Katholische Kliniken Rhein-Ruhr