Wir wollen gemeinsam daran arbeiten, die Ziele der Strategie Grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet erfolgreich in Umsetzungsprojekte zu übersetzen – an einem konkreten Praxisbeispiel: dem Natur- und Sportpark Zeche Kaiser Friedrich in Dortmund. Dort hat der Verein Erlebt was e.V. auf einer ehemaligen Brachfläche einen lebendigen Naturerfahrungsraum geschaffen. Gemeinsam mit den Projektverantwortlichen schauen wir: Was hat gut funktioniert? Welche Herausforderungen gab es? Wen hat es gebraucht, um das Projekt tragfähig zu machen? Wie kann zivilgesellschaftliches Engagement dauerhaft wirken?
Darum sollten Sie dabei sein:
- Sie erhalten Insider-Wissen aus erster Hand, wie ein solches Projekt gestartet und umgesetzt werden kann.
- Sie bekommen Hilfestellung, damit erfolgreiche Beispiele nachgeahmt und übertragen werden können.
- Ihre eigenen Erfahrungen, Fragen und Bedarfe fließen in die Erstellung einer Blaupause ein.
- Sie vernetzen sich mit anderen Kommunen, Vereinen, Fachleuten und Engagierten, die an ähnlichen Herausforderungen arbeiten.
Unser Ziel: Die Erfahrungen aus den Projekten so nutzbar machen, dass jede und jeder sie auf den eigenen Kontext übertragen kann – für eine starke, vernetzte und zukunftsfähige Grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet.
Wir freuen uns auf Ihre Projektideen und Perspektiven. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 01. Oktober 2025 an.