Fünf Millionen Bäume fürs Ruhrgebiet
Pflanzbilanz 2020
Der RVR hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis zur Eröffnung der Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 im Ruhrgebiet will er fünf Millionen Bäume neu anpflanzen oder durch natürliche Verjüngung heranziehen.
Die Aktion geht zurück auf einen Beschluss des Ruhrparlaments vom 13. Dezember 2019. Im Dezember 2020 hat der RVR-Eigenbetrieb Ruhr Grün zum zweiten Mal Bilanz gezogen.
Gut zu wissen
Der RVR-Eigenbetrieb Ruhr Grün bewirtschaftet
- Wald-Naherholungsgebiete
- Flora-Fauna-Habitat- und Naturschutzgebiete
- Seen
- rekultivierte Bergbaufolge- und Haldenlandschaften
Das sind rund 17.000 Hektar Freiflächen, davon 14.500 Hektar Wald.
graue Schachtel
770.000 neue Bäume durch Pflanzung und natürliche Verjüngung
Danach sind mit Stand Dezember 2020 in den RVR-Waldgebieten rund 300.000 Bäume neu angepflanzt worden, über 470.000 Bäume sind durch natürliche Verjüngung des Waldes hinzugekommen. Sie werden ebenfalls in das Programm aufgenommen, da es erklärtes Ziel ist, Wälder vorrangig natürlich zu verjüngen (statt künstlich anzulegen).
Schwerpunkte der Aktivitäten waren bis jetzt das Waldgebiet Üfter Mark bei Dorsten/Schermbeck mit fast 400.000 neuen Bäumen und die Kirchheller Heide bei Bottrop mit fast 180.000 Bäumen. Gepflanzt wurde aber auch in der Hohen Mark bei Marl, im Emscherbruch, in der westlichen Haard bei Oer-Erkenschwick und auf weiteren Flächen.
Entsprechend dem Ziel, einen naturnahen Wald heran zu ziehen, wurden vor allem heimische Arten wie Buchen und Eichen gepflanzt. Vor dem Hintergrund des Klimawandels sind aber auch geeignete Baumarten wie Roteiche, Küstentanne und Douglasie verwandt worden.