Kopfbereich
Freizeit- und Tourismuskonzept
Auf dem Weg zu einem Konzept für die Metropole Ruhr
Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat begonnen, eine regionale Konzeption zur Steuerung und Koordinierung von Entwicklungen im Bereich Erholung, Freizeit und Tourismus für die Metropole Ruhr zu erarbeiten.
Den Impuls gab der Regionale Diskurs mit dem der Verband die Erarbeitung des Regionalplans Ruhr begleitet.
Grundlage für die Erarbeitung sind die „Perspektiven für die räumliche Entwicklung der Metropole Ruhr“ und der „Marketingstrategie 2017-2022 der Ruhrtourismus GmbH“.
Gut zu wissen
Regionale Freizeitkonzepte wurden bereits in den 1970ern bis in die 1990er Jahre vom Rechtsvorgänger des RVR entwickelt. Danach lag der Fokus vor allem auf der Entwicklung einzelner Anlagen.
Mit der Erarbeitung eines neuen Freizeit- und Tourismuskonzeptes wird die regionale Gesamtbetrachtung wieder aufgenommen.
Es sind neue Ansätze notwendig, um sich den aktuellen, vielschichtigen Verflechtungen zu nähern und der Komplexität gerecht zu werden.
graue Schachtel
Zielsetzung
Übergreifend werden mit dem Freizeit-/Tourismuskonzept folgende strategische Ziele verfolgt:
- stärkere Koordinierung und Steuerung von Freizeit-/Tourismus-Entwicklungen für die Metropole Ruhr
- Klärung der Aufgabenteilung regional - kommunal
- Räumlich strategische Konzentration auf ausgewählte Teilräume
- Bündelung von Ressourcen und Investitionen für bedeutsame Freizeit- und Tourismusinfrastrukturen
Arbeitsschritte
Für die Erarbeitung des Freizeit-/Tourismuskonzeptes sind diese Arbeitsschritte vorgesehen:
- Bestandsanalyse und Bestandskategorisierung auf der Grundlage bestehender Leitbilder und Strategien
- Identifizierung und Differenzierung von räumlichen Angebotsverdichtungen („Hotspots“).
- Zu beiden Punkten liegen erste Ergebnisse vor. Nachfolgend sind geplant:
- SWOT-Analyse (Stärken/Schwächen/Chancen/Risiken) für Hotspots
- Konzepte, Handlungsansätze und Maßnahmen ausgewählter Hotspots.
weiße Schachtel
Zwischenstand
Der RVR hat zusammem mit der Ruhr Tourismus GmbH (RTG) eine erste Analyse, fachliche Einschätzung und Bestandskategorisierung der Infrastrukturen und Angebote ausgewählter Themenfelder als Grundlage für eine Konzeption vorgenommen.
Es wurden räumliche Angebotsverdichtungen als so genannte „Hotspots“ identifiziert und differenziert. Die Hotspots können Basis für Handlungsräume abgestimmter Konzepte, Maßnahmen und Projektentwicklungen sein.
Mit dem Zwischenbericht werden der erreichte Arbeitsstand und die bisher erzielten Ergebnisse dargestellt.
Mit dem Statusbericht liegt eine Kurzfassung vor, die regelmäßig aktualisiert wird.
graue Schachtel
Download
- Präsentation Freizeit- und Tourismuskonzept (4 MB) "Auf dem Weg zu einem Freizeit- und Tourismuskonzept Metropole Ruhr" - Präsentation anlässlich des Treffens des Planernetzwerks Metropole Ruhr am 1. Juli 2019.
- Statusbericht Freizeit- und Tourismuskonzept, 2020. (1 MB) Statusbericht zum Freizeit- und Tourismuskonzept des Regionalverbandes Ruhr (RVR), März 2020.
- Statusbericht Freizeit- und Tourismuskonzept, 2018. (2 MB) Statusbericht zum Freizeit- und Tourismuskonzept des Regionalverbandes Ruhr (RVR), Oktober 2018.
- Zwischenbericht Freizeit- und Tourismuskonzept, 2018. (12 MB) Zwischenbericht zum Freizeit- und Tourismuskonzept des Regionalverbandes Ruhr (RVR), Oktober 2018.
Kontaktbox(en)
Team Städtebauliche Planung/Freizeitplanung