REVIERPARKS 2020 – ZUKUNFT UND HEIMAT
Nachhaltig, umweltgerecht und trendbewusst
Gut zu wissen
In allen fünf Revierparks gibt es ein Schwimmbad mit Sauna- und Thermalbereichen sowie eine große Parkanlage von etwa 30 Hektar.
Je nach Park finden Sie darin Kinderspielplätze mit und ohne Wasserelemente, Sportplätze, Klettergärten oder großen Wiesen.
Über die Angebote vor Ort geben die jeweiligen Internetseiten Auskunft.
25-50-25 grau
Video: Fünf Revierparks - fünf Mottos
dreier Raster - weiß
Das passiert vor Ort:
weiße Schachtel
Das Projekt
Erlebnisreiche Begegnungs-, Bildungs- und Spielangebote für alle Menschen in artenreicher Natur – das ist die Zielsetzung des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK), mit dem der Regionalverband Ruhr (RVR) die fünf Revierparks in der Metropole Ruhr modernisieren und nachhaltig verändern möchte.
In einem ersten Schritt werden über das Förderprogramm „Grüne Infrastruktur NRW“ (GI) Maßnahmen in Höhe von rund 28 Millionen Euro umgesetzt.
Pro Revierpark wurden vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW 5,5 bis 6 Millionen Euro (80 Prozent EFRE- /Landesmittel und 20 Prozent Eigenmittel des RVR) bewilligt.
Das ist geplant
Bis 2022 werden in den Revierparks unter anderem Umweltbildungsangebote wie Grüne Klassenzimmer und Naturlehrpfade eingerichtet, Naturerlebnisse geschaffen, die regionale Pflanzenwelt vielfältig umgestaltet und Eingangsbereiche sowie Wege im Park barrierefrei umgebaut. Trend- und Funsportanlagen, Spielplätze und Erlebnisangebote bilden weitere Highlights.
Ziel ist die ökologische Revitalisierung und die verbesserte Integration benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen.
Bei der Planung und Umsetzung einzelner Maßnahmen gehen wir aktiv auf verschiedene Interessensgruppen zu und binden die Menschen vor Ort in Form von Bürgerabenden, Aktionstagen und vielseitiger weiterer Kooperationen mit ein.
- Flyer Revierparks 2020. (7 MB) Bunt, blühend und belebt – Der Regionalverband Ruhr macht die Revierparks fit für die Zukunft!
Infos zu bestehenden Angeboten
Schon jetzt locken die einzelnen Revierparks mit Angeboten für die ganze Familie:
www.niederrhein-therme.de, Duisburg
www.revierpark.com, Oberhausen
www.nienhausen.de, Gelsenkirchen
www.gysenberg.de, Herne
www.wischlingen.de, Dortmund
Integriertes Handlungskonzept
Integriertes Handlungskonzept (InHK)
Das Integrierte Handlungskonzept (InHK) „Zukunft und Heimat: Revierparks 2020“ ist der konzeptionelle Rahmen für die nachhaltige und zukunftsweisende Umgestaltung der Revierparks. Es beinhaltet eine umfassende Analyse der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Faktoren und beschreibt die daraus abgeleiteten Entwicklungsziele der Revierparks.
Es definiert die Handlungsfelder und Maßnahmen, die die Revierparks in multifunktionale und attraktive Freiräume verwandeln und sie in ihrer Funktion als bedeutende Bestandteile der sozialen Grünen Infrastruktur in der Metropole Ruhr stärken. Darüber hinaus sind dem InHK erste Kostenschätzungen (Gesamthöhe 56 Mio. Euro) und potentielle Finanzierungsmöglichkeiten zu entnehmen.
Parallel zur Umsetzung der „Grüne Infrastruktur“-Maßnahmen werden zusätzliche Förderzugänge und Finanzierungsmöglichkeiten zur Realisierung des InHK geprüft.
Unter anderem wird derzeit die Sanierung der Saline im Mattlerbusch über Eigenmittel der Freizeitgesellschaft Metropole Ruhr mbH angestrebt und die Stadt Oberhausen akquiriert zusätzliche Fördergelder für neue Sportanlagen im Revierpark Vonderort.
Download
- Projektbeschreibung Grüne Infrastruktur NRW (1 MB) Zukunft und Heimat: Revierparks 2020, Förderbescheide "Grüne Infrastruktur NRW". Stand: 14. November 2019
Kontaktbox(en)
Referat Freiraumentwicklung und Landschaftsbau
Projektteam "Revierparks 2020"
Referat Freiraumentwicklung und Landschaftsbau
"Projektteam Revierparks 2020"
Referat Freiraumentwicklung und Landschaftsbau
Projektteam "Revierparks 2020"