Im Juni 2024 sind in der Metropole Ruhr insgesamt 266.684 Personen arbeitslos gemeldet. Das sind im Vergleich zum Vorjahresmonat (Juni 2023) 6.671 Personen mehr ohne Arbeit, was einer Zunahme von 2,6 Prozent entspricht.
Im Vergleich zum Mai 2024 steigt die Zahl der Arbeitslosen leicht um 550 Personen, was einem leichten Anstieg von 0,2 Prozent entspricht.
Die normalerweise im Frühjahr einsetzende Belebung des Arbeitsmarktes fällt in diesem Jahr deutlich verhaltener aus. Grund hierfür ist die nach wie vor schwächelnde Konjunktur und die Passungsprobleme zwischen vorhandenen Stellen und Arbeitslosen.
Die Arbeitslosenquote bleibt im Vergleich zum Vormonat stabil und liegt in der Metropole Ruhr weiterhin bei 9,7 Prozent. Die höchsten Arbeitslosenquoten verzeichnen dabei unverändert die kreisfreien Städte Gelsenkirchen (14,3 Prozent) und Duisburg (12,5 Prozent). Mit 7,0 Prozent bzw. 7,1 Prozent weisen der Ennepe-Ruhr-Kreis und der Kreis Wesel ruhrgebietsweit die niedrigsten Arbeitslosenquoten auf. Unter den kreisfreien Städten sind es Bottrop (7,9 Prozent) und Mülheim an der Ruhr (7,9 Prozent).
In NRW ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 4.195 Personen gesunken. Die Arbeitslosenquote in NRW liegt im Juni damit weiterhin bei 7,4 Prozent.