Aktuelles aus der RVR-Regionalstatistik

September 2024: Verhaltener Optimismus zum Herbstbeginn

Im September 2024 sind in der Metropole Ruhr insgesamt 271.676 Personen arbeitslos gemeldet. Das sind im Vergleich zum Vorjahresmonat (September 2023) 9.155 Personen mehr ohne Arbeit, was einer Zunahme von 3,5 Prozent entspricht. 

Im Vergleich zum August 2024 sank die Zahl der Arbeitslosen deutlich um 5.163 Personen, was einem Rückgang von 1,9 Prozent entspricht. 

Der Rückgang der Arbeitslosenzahlen ist dabei saisonal typisch. Der Ausbildungsstart, sowie der Beginn vieler arbeitsmarktpolitischer Instrumente nach dem Ende der Sommerferien führt zu dieser Belebung am Arbeitsmarkt. Die nach wie vor kritische gesamtwirtschaftliche Lage trübt jedoch die Erwartungen am Arbeitsmarkt, so dass mit einer Verschlechterung in den kommenden Monaten gerechnet wird. 

Die Arbeitslosenquote sinkt folglich im Vergleich zum Vormonat leicht und liegt in der Metropole Ruhr nun bei 9,9 Prozent. Die höchsten Arbeitslosenquoten verzeichnen dabei unverändert die kreisfreien Städte Gelsenkirchen (14,8 Prozent) und Duisburg (12,7 Prozent). Mit 7,1 Prozent weist der Ennepe-Ruhr-Kreis und der Kreis Wesel ruhrgebietsweit die niedrigste Arbeitslosenquote auf. Unter den kreisfreien Städten sind es Bottrop (8,2 Prozent) und Mülheim an der Ruhr (7,8 Prozent).

In NRW ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 19.225 Personen gesunken. Die Arbeitslosenquote in NRW liegt im September damit bei 7,6 Prozent.

Kontakt

Julian Evans

Referat Bildung, Soziales und Regionalanalysen
Team Regionale Statistik und Umfragen

evans@rvr.ruhr
+49 201 2069-528