Keine Chance für Langeweile!
2025 wird bunt. Und unterhaltsam. Ja, und natürlich auch sportlich. Dafür sorgt unter anderem der RVR mit zahlreichen Angeboten. Unsere Highlights stellen wir hier vor:
Die Ruhr Games des RVR vom 17. bis 20. Juli sind in diesem Jahr als Festival-Edition Teil der FISU World University Games. Der Fokus des Events rund um die Jahrhunderthalle Bochum liegt auf Demowettkämpfen in Actionsportarten und neuen olympischen Disziplinen, etwa BMX, Calisthenics und Urban Dance. Daneben gibt es ein buntes Konzert-, Kultur- und Begegnungsprogramm. Den Start der Ruhr Games am 17. Juli feiert Ski Aggu mit.
Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games (früher Universiade) finden vom 16. bis 27. Juli in Bochum, Duisburg, Essen, Hagen, Mülheim an der Ruhr und Berlin statt.
So vielseitig ist die Museumsszene im Ruhrgebiet: Zu seinem 15-jährigen Bestehen zeigt das Netzwerk RuhrKunstMuseen die große Übersichtsschau "21 x 21". Die Ausstellung läuft vom 11. April bis 27. Juli in der Villa Hügel in Essen. Werke moderner und zeitgenössischer Kunst aus den Sammlungen der 21 Netzwerk-Museen treten in Themenräumen in Dialog miteinander. Künstlerische Impulse aus dem Ruhrgebiet erscheinen dabei im Licht internationaler Entwicklungen der jüngeren Kunstgeschichte.
Anlass für den Zusammenschluss der RuhrKunstMuseen gab das Kulturhauptstadtjahr RUHR.2010. Das Netzwerkmanagement liegt beim RVR, die Vermarktung bei der Ruhr Tourismus GmbH (RTG).
Das Ruhrgebiet legt am 28. Juni wieder eine ExtraSchicht ein. Eine ganze Nacht lang verwandeln sich ehemalige Zechen, Hochöfen, Maschinenhallen, Werksgelände und weitere industriekulturelle Standorte in Bühnen für Musik, Comedy, Kunst, Kultur, Theater und Akrobatik. Das Programm der Nacht der Industriekultur reicht von der großen Show bis zur exklusiven Führung. Organisiert wird die ExtraSchicht von der RTG.
Die Route Industriekultur des RVR, die im vergangenen Jahr ganz groß ihren 25. Geburtstag feierte, ist übrigens ganzjährig einen Ausflug wert. Das Kerngerüst bilden 27 herausragende Denkmäler, die sogenannten Ankerpunkte. Dazu zählen u. a. der Landschaftspark Duisburg-Nord, der Gasometer Oberhausen und das Welterbe Zollverein in Essen. Die Route lässt sich bestens auf einem 300 Kilometer langen Rundkurs per Rad erleben.
Es wird wieder getanzt und gechillt auf der Halde Hoheward an der Stadtgrenze Herten/Recklinghausen. Mit elektronischen Beats feiern die Gäste beim Sunset Picknick in den Sonnenuntergang. Veranstalter ist die Ruhr Tourismus GmbH (RTG), Projektträger der RVR. Die Veranstaltung ist kostenlos. Der Termin steht noch nicht fest und wird rechtzeitig bekannt gegeben.
https://www.ruhr-tourismus.de/zusammen-auf-trallafitti/festivals-im-ruhrgebiet/sunset-picknick
Holt die Wanderschuhe raus! Nach der erfolgreichen Premiere 2024 geht der Hiking Day Ruhr des RVR in die nächste Runde. Am 27. September starten Wanderbegeisterte am Eisenbahnmuseum Bochum zu einer Rundtour. Streckendetails werden noch bekannt gegeben. Der erste Hiking Day Ruhr wurde im Landschaftspark Hoheward an der Stadtgrenze Herten/Recklinghausen veranstaltet. Auf zwei unterschiedlich langen Strecken konnte die Haldenlandschaft erkundet werden.
https://www.rvr.ruhr/themen/tourismus-freizeit-sport/hiking-day-ruhr
Generell ist das Ruhrgebiet ein reizvolles Wanderrevier. Rund 8.500 Kilometer Wege führen durch die Region, die Natur und Urbanität oft auf engem Raum vereint: Industriekulturelle Relikte sind nur einen Steinwurf von blühenden Wiesen entfernt, Touren verbinden schattige Wälder und sonnige Felder, Halden laden zum "Bergsteigen" mit Fernsicht ein. Der RVR hat gleich mehrere Wandertipps zusammengestellt.
https://www.rvr.ruhr/themen/wandern-auf-der-route-industriekultur und http://www.wandern.rvr.ruhr
Die grüne Seite des Ruhrgebiets entdecken
Ganzjährig kann das Ruhrgebiet mit dem RVR von seiner grünen Seite entdeckt werden – bei Exkursionen, Workshops und Veranstaltung. Im NaturForum Bislicher Insel läuft das Programm auch im Winter auf Hochtouren, denn dann können Interessierte die arktischen Wildgänse beobachten, die am Niederrhein überwintern.
Durch den Landschaftspark Hoheward an der Stadtgrenze Herten/Recklinghausen bietet das dortige Besucherzentrum Touren zu verschiedenen Themen und mit unterschiedlichen Fortbewegungsmitteln wie Planwagen, Kleinbus, Fahrrad und Segway an. Und das RVR-Besucherzentrum Haus Ripshorst in Oberhausen hat neben zahlreichen Naturführungen auch ein breit gefächertes Workshop-Programm von Basteln bis Tai-Chi im Angebot.
Höhepunkt in Haltern sind alljährlich die Meilerwochen, bei denen das alte Handwerk der Köhlerei gepflegt wird. Traditionell am 1. Mai wird der Meiler am Dachsberg entzündet, nach rund zwei Wochen wird er aufgebrochen und die Holzkohle verkauft. Zum umfangreichen Begleitprogramm zählt das Familienwochenende am 10. und 11. Mai.