Industriekultur zu Fuß entdecken
Ob allein, mit Freunden oder mit Kindern - Urban Hiking ist Trend! Das Wandern in städtischen Regionen bietet die Möglichkeit, sportliche Betätigung und Sightseeing, Natur und urbanes Flair zu verbinden - reizvolle Gegensätze und Ergänzungen, die das Ruhrgebiet reichlich bietet. Auch die Industriekultur des Ruhrgebiets lässt sich bestens beim Wandern entdecken.
Tipp 1
Essen
Mitten in der Stadt, und doch naturnah:
Bei einer Wanderung um die Margarethenhöhe zeigt sich Essen von seiner grünen Seite. Die Strecke verbindet wunderschöne historische Bauten mit lauschigen Plätzen, Erholungsgrün mit industriekulturellen Denkmälern. So macht Urban Hiking Spaß!
Tipp 2
Oberhausen
Eine Tour mit vielen Sehenswürdigkeiten:
Zahlreiche Sehenswürdigkeiten verbindet die Rundwanderung am Gasometer in Oberhausen. Sie führt auf zwölf Kilometern vorbei an Industriekultur, Emscherkunst und Natur. Wer am Ende noch Kraft hat, kann die aktuelle Schau "Planet Ozean" in der "Ausstellungstonne" besuchen oder durchs Centro Oberhausen bummeln.
Tipp 3
Kamp-Lintfort
Industriegeschichte und Klosteridylle:
Die abwechslungsreiche Strecke lädt zu einer Zeitreise durch die Kamp-Lintforter Geschichte ein. Die rund zehn Kilometer lange Wanderung im Kreis Wesel verbindet Industrialisierung und Barock. Höhepunkte sind der Zechenpark Friedrich Heinrich und der Terrassengarten des Klosters Kamp.
Tipp 4
Dortmund
Eine Tour im künftigen Dortmunder IGA-Zukunftsgarten:
Bis zur Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 Metropole Ruhr ist noch einiges zu tun, aber schon jetzt können bei der kurzen Wanderung im Dortmunder Norden bedeutende Teile des künftigen Zukunftsgarten entdeckt werden. Star der Tour ist die Kokerei Hansa, einer der fünf bedeutenden Großstandorte der Route Industriekultur. Eine gute Aussicht auf Dortmund eröffnet der benachbarte Deusenberg.
Tipp 5
Herten
Wandern mit Weitsicht im Landschaftspark Hoheward:
Im Zentrum dieser Wandertour steht der Landschaftspark Hoheward an der Stadtgrenze Herten/Recklinghausen mit seinen beiden Halden Hoppenbruch und Hoheward. Auf dieser Runde findet in diesem Jahr auch die erste Ausgabe des Hiking Day Ruhr statt. Start und Ziel der Route ist die Zeche Ewald, einer der Ankerpunkte auf der Route Industriekultur. Für einen Abstecher in das dortige RVR-Besucherzentrum Hoheward sollten sich Wanderer unbedingt Zeit nehmen.
Unsere TourTipp-Karten
Für Orientierung beim Wandern sorgen die "Tour-Tipps" des RVR. Die Freizeitkarte zeigt Ihnen neben einer Fülle an Wanderwegen eine Vielzahl schöner Ziele, lohnenswerte Zwischenstopps, Aussichtspunkte und Sehenswürdigkeiten.
Die fünf Freizeitkarten führen durch Hohe Mark, Haard, Elfringhauser Schweiz, Kirchheller Heide/Gartroper Busch und das Ruhrtal.
Neben den Wegenetzen sind auch detailliert Wanderparkplätze, Einkehrmöglichkeiten, Wohnmobil-, Grill- und Rastplätze aufgezeigt.
Die Karten sind im Online-Shop des RVR jederzeit erhältlich.