Rad- und Wanderwege
Schnell unterwegs in Alltag und Freizeit
Einst waren sie Lebensadern der Produktivität im Ruhrgebiet - heute sind viele ehemalige Bahntrassen attraktive Rad- und Wanderwege, ausgebaut vom Regionalverband Ruhr (RVR).
Sie sind wegen der sehr geringen Steigungen im Gelände, ihrer Lage abseits von Straßen und dem weitgehend kreuzungsfreien Verlauf sehr beliebt – für den schnellen Weg zur Arbeit oder zum Einkauf genauso wie für Ausflüge am Wochenende.
Heute tragen die neuen Radwege wesentlich zur Lebensqualität und touristischen Attraktion des Ruhrgebiets bei.
Gut zu wissen
Der RVR baut das Radwegenetz in Zusammenarbeit mit den Kommunen weiter aus.
RVR-Bauprojekte
Karten mit Tipps und Touren sind erhältlich in unserem
Online Shop
graues 3er Raster
weißes 3er Raster
radrevier.ruhr
Metropole Ruhr ist "radrevier.ruhr"
Unter dieser Dachmarke positionieren die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) und der Regionalverband Ruhr (RVR) das Ruhrgebiet mit seinen 1.200 Kilometern Radwegen als eine der führenden Radreiseregionen in Deutschland.
Das radrevier.ruhr und der RuhrtalRadweg sind Aushängeschilder für den Tourismus in der Region:
Die Radreiseregion und der Fernradweg sind erneut unter den Top fünf der ADFC-Travelbike-Radreiseanalyse 2019. Das ergab eine Befragung durch den Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e.V. (ADFC), die anlässlich der Internationalen Tourismusbörse (ITB) 2019 in Berlin vorgestellt wurde.
BAhntrassenradeln in Deutschland
Übersicht über Bahntrassen in Deutschland und darüber hinaus
Wer ein Verzeichnis zu Radwegen auf ehemaligen Bahntrassen sucht, wird auf der Internetseite von Achim Bartoschek fündig: Verzeichnet sind nicht nur Strecken in Deutschland, sondern auch weit darüber hinaus.
Erfasst sind nach eigenen Angaben 759 Wege in Deutschland und rund 1000 Wege in 27 anderen europäischen Ländern (zusammen ca. 19.000 Kilometer) und rund 700 Wege in Deutschland und den unmittelbar benachbarten Ländern.
Auch Infos zu (historischen) Bahnhöfen, Themenwegen und Strecken für Inliner sind zu finden.