Informationsdienst Ruhr

(1) Event-Metropole Ruhr 2015: Die Region zeigt hochkarätige Kunst-Schauen

Metropole Ruhr (idr). Eine vitale Kunstlandschaft präsentiert spannende Ausstellungen mit klassischer Moderne, Fotografie und Gegenwartskunst. Die internationale Kunstszene schätzt das Potenzial der Region, das Angebot in Galerien, Kunstvereinen und Museen ist beeindruckend vielschichtig. Bereits mit ihrem ersten Buch "Das deutsche Wohnzimmer" (1980) zeigt Herlinde Koelbl ihr tiefgehendes Interesse am Menschen und den Dingen und Räumen, die ihn umgeben. Die Überblicksausstellung stellt das Werk einer der wichtigsten deutschen Fotografinnen vor: mit Werken aus allen wichtigen Schaffensphasen, u.a. zu den Themen Kinder, USA, Feiern/Feine Leute, Jüdische Porträts, Sexualität, Beziehungen oder ihre zum Klassiker gewordene Langzeitstudie "Spuren der Macht". Ludwig Galerie Schloss Oberhausen, 25. Januar bis 3. Mai. www.ludwiggalerie.de * Acht Städte an Rhein und Ruhr, neun Museen, rund 80 Künstler – unter dem Titel "CHINA 8" wird vom 15. Mai bis 13. September die wohl bislang umfangreichste Bestandsaufnahme zeitgenössischer chinesischer Kunst in Deutschland zu sehen sein. Namhafte Künstler sind ebenso vertreten wie jüngere und neue Positionen. Museen aus Düsseldorf, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Marl, Mülheim an der Ruhr und Recklinghausen zeigen mit diesem gemeinsamen Projekt Werke aus den Sparten Malerei, Fotografie, Kalligrafie, Tuschemalerei, Skulptur, Installation und Video. www.china8.de * "Der schöne Schein" von der zeitlosen Schlichtheit der Nofretete bis zum unergründlichen Lächeln der Mona Lisa: Im Gasometer Oberhausen zeigt sich mit dieser Ausstellung die Vielfalt der Schönheit in der Kunst - von den ruhigen Landschaften Caspar David Friedrichs bis zu Hokusais kraftvoller großer Welle, die sogar den Berg Fuji unter sich zu begraben scheint, von der Antike bis zu Picasso. Aufgrund der großen Publikumsresonanz wurde die Schau bis zum 1. November 2015 verlängert. www.gasometer.de * 200 Jahre Westfalen: Von technischen Wunderwerken, Weltmarktführern und Heimatgefühlen "made in Westphalia" handelt die Jubiläumsschau von LWL und Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK). Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Frage, was die Region prägt und was die Menschen zwischen Ruhrgebiet und Lippe heute verbindet. "200 Jahre Westfalen. Jetzt!" ist vom 28. August 2015 bis 28. Februar 2016 im MKK zu sehen. www.mkk.dortmund.de * Paris, Stockholm und nun bald Hamm: Die renommierte Gösta Serlachius Kunststiftung aus Finnland gibt im Herbst 2015 ihr Deutschland-Debüt. Anlass ist die Wiedereröffnung des Gustav-Lübcke-Museums in Hamm. Im Mittelpunkt der Ausstellung, die von Oktober 2015 bis Februar 2016 zu sehen sein wird, steht das sogenannte "Goldene Zeitalter" finnischer Malerei, rund 30 verschiedene Maler werden in der Ausstellung mit dem Titel "Sehnsucht Finnland – Skandinavische Meisterwerke um 1900" vertreten sein. www.museum-hamm.dePressekontakt: Ludwig Galerie, Caroline Tillmann-Schumacher, Telefon: 0208/4124916, E-Mail: prludwiggalerie@oberhausen.de; China8, Medienbüro Thomas Hüser, Telefon: 0201/3162848, E-Mail: presse@china8.de; Gasometer, Thomas Machoczek, Telefon: 0208/8503735, E-Mail: presse@gasometer.de; MKK, Waltraud Murauer-Ziebach, Telefon: 0231/1770646, E-Mail: w.murauer@arthema.de; Gustav-Lübcke-Museum, Dr. Friederike Daugelat, Telefon: 02381/175702, E-Mail: Friederike.Daugelat@Stadt.Hamm.de

Metropole Ruhr (idr). Eine vitale Kunstlandschaft präsentiert spannende Ausstellungen mit klassischer Moderne, Fotografie und Gegenwartskunst. Die internationale Kunstszene schätzt das Potenzial der Region, das Angebot in Galerien, Kunstvereinen und Museen ist beeindruckend vielschichtig.

Bereits mit ihrem ersten Buch "Das deutsche Wohnzimmer" (1980) zeigt Herlinde Koelbl ihr tiefgehendes Interesse am Menschen und den Dingen und Räumen, die ihn umgeben. Die Überblicksausstellung stellt das Werk einer der wichtigsten deutschen Fotografinnen vor: mit Werken aus allen wichtigen Schaffensphasen, u.a. zu den Themen Kinder, USA, Feiern/Feine Leute, Jüdische Porträts, Sexualität, Beziehungen oder ihre zum Klassiker gewordene Langzeitstudie "Spuren der Macht". Ludwig Galerie Schloss Oberhausen, 25. Januar bis 3. Mai.

www.ludwiggalerie.de

*

Acht Städte an Rhein und Ruhr, neun Museen, rund 80 Künstler – unter dem Titel "CHINA 8" wird vom 15. Mai bis 13. September die wohl bislang umfangreichste Bestandsaufnahme zeitgenössischer chinesischer Kunst in Deutschland zu sehen sein. Namhafte Künstler sind ebenso vertreten wie jüngere und neue Positionen. Museen aus Düsseldorf, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Marl, Mülheim an der Ruhr und Recklinghausen zeigen mit diesem gemeinsamen Projekt Werke aus den Sparten Malerei, Fotografie, Kalligrafie, Tuschemalerei, Skulptur, Installation und Video.

www.china8.de

*

"Der schöne Schein" von der zeitlosen Schlichtheit der Nofretete bis zum unergründlichen Lächeln der Mona Lisa: Im Gasometer Oberhausen zeigt sich mit dieser Ausstellung die Vielfalt der Schönheit in der Kunst - von den ruhigen Landschaften Caspar David Friedrichs bis zu Hokusais kraftvoller großer Welle, die sogar den Berg Fuji unter sich zu begraben scheint, von der Antike bis zu Picasso. Aufgrund der großen Publikumsresonanz wurde die Schau bis zum 1. November 2015 verlängert.

www.gasometer.de

*

200 Jahre Westfalen: Von technischen Wunderwerken, Weltmarktführern und Heimatgefühlen "made in Westphalia" handelt die Jubiläumsschau von LWL und Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK). Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Frage, was die Region prägt und was die Menschen zwischen Ruhrgebiet und Lippe heute verbindet. "200 Jahre Westfalen. Jetzt!" ist vom 28. August 2015 bis 28. Februar 2016 im MKK zu sehen.

www.mkk.dortmund.de

*

Paris, Stockholm und nun bald Hamm: Die renommierte Gösta Serlachius Kunststiftung aus Finnland gibt im Herbst 2015 ihr Deutschland-Debüt. Anlass ist die Wiedereröffnung des Gustav-Lübcke-Museums in Hamm. Im Mittelpunkt der Ausstellung, die von Oktober 2015 bis Februar 2016 zu sehen sein wird, steht das sogenannte "Goldene Zeitalter" finnischer Malerei, rund 30 verschiedene Maler werden in der Ausstellung mit dem Titel "Sehnsucht Finnland – Skandinavische Meisterwerke um 1900" vertreten sein.

www.museum-hamm.de

Pressekontakt: Ludwig Galerie, Caroline Tillmann-Schumacher, Telefon: 0208/4124916, E-Mail: prludwiggalerie[at]oberhausen.de; China8, Medienbüro Thomas Hüser, Telefon: 0201/3162848, E-Mail: presse[at]china8.de; Gasometer, Thomas Machoczek, Telefon: 0208/8503735, E-Mail: presse[at]gasometer.de; MKK, Waltraud Murauer-Ziebach, Telefon: 0231/1770646, E-Mail: w.murauer[at]arthema.de; Gustav-Lübcke-Museum, Dr. Friederike Daugelat, Telefon: 02381/175702, E-Mail: Friederike.Daugelat[at]Stadt.Hamm.de

IDR Service

Idr Abonnieren

drei Kontaktboxen