Informationsdienst Ruhr

Aktion Klimabäume: Erste Patinnen und Paten nehmen ihre Pflanzen in Empfang / Verteilung geht Mitte November weiter

Essen / Recklinghausen (idr). Unter dem Motto "Du hast das Grundstück, wir haben den Baum!" hat der Regionalverband Ruhr (RVR) in Kooperation mit der Zukunftsinitiative "Wasser in der Stadt von morgen" (ZI) von Emschergenossenschaft (EG) und Städten der Region ein Klimaprojekt mit der und für die Metropole Ruhr auf den Weg gebracht. Am letzten Oktober-Wochenende startete in vier der 43 teilnehmenden Kommunen die Ausgabe der Obstbäume. In Recklinghausen wurden die Pflanzen beispielsweise direkt vor dem Rathaus verteilt, in Essen kamen die Baumpatinnen und -paten zur Ausgabestelle im Gruga-Park. In Oberhausen und Mülheim konnten ebenfalls die ersten Pflanzen übergeben werden. Mitte November erfolgt dann die Ausgabe der insgesamt mehr als 5.000 Bäume an alle Baumpaten.

 

Langanhaltende Hitzeperioden mit Rekordtemperaturen sowie Starkregen nehmen zu. Innerstädtische Flächen heizen sich immer mehr auf, und Überschwemmungen in dicht bebauten Gebieten werden häufiger. Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, hat die Natur ein wirksames Rezept: viel Grün, insbesondere Bäume! Die Entwicklung zu mehr und nachhaltigem Grün ist neben städtischen Flächen auch in Privatgärten von großer Bedeutung.

 

Mit den Klimabäumen wollen die Akteure ein Zeichen setzen: für mehr Grüne Infrastruktur hin zur grünsten Industrieregion sowie für mehr Klimaschutz und Klimaanpassung. Gefördert werden die Klimabäume von der Bezirksregierung Münster aus Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW. Das Projekt ist Teil der Offensive Grüne Infrastruktur 2030, einem Leitprojekt des RVR für die Metropole Ruhr aus der Ruhr-Konferenz NRW.

 

Die Aktion im Netz: http://www.klimabaeume.de

 

Stimmen zum Start der Verteilaktion:

 

NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser:

"Grüne Infrastruktur ist eines der Zukunftsthemen für Nordrhein-Westfalen und die Metropole Ruhr. Um langfristige Ziele zu erreichen, fördern wir daher strategische Bausteine wie die Entwicklung einer Biodiversitätsstrategie oder einer Strategie zur grünen Infrastruktur. Es muss aber auch sofort etwas passieren. Dafür steht die Aktion "Klimabäume" und zeigt, dass die Menschen in der Metropole Ruhr uns aktiv bei der Erreichung unserer Ziele unterstützen."

 

Frank Dudda, Vorsitzender der RVR-Verbandversammlung:

"Auf dem Weg zur grünsten Industrieregion der Welt und zur Klimaneutralität müssen wir alle gemeinsam anpacken – Kommunen, Institutionen und auch die Bürgerinnen und Bürger. Das Thema Klimawandel und deren Folgen betrifft uns alle. Je mehr mitmachen, desto besser."

 

Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin Regionalverband Ruhr:

"Die grüne Transformation des Ruhrgebiets kann nur gemeinsam mit allen Akteuren der Region gelingen. Insbesondere brauchen wir dabei die tatkräftige Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger. Mit den zahlreichen Baumpatenschaften tragen sie maßgeblich zu mehr urbanem Grün und besserem Klima in den Innenstädten bei."

 

Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender Emschergenossenschaft / Lippeverband:

"Das Projekt Klimabäume ist ein gutes Beispiel für gelungene Zusammenarbeit im Ruhrgebiet über Städte- und Verbandsgrenzen hinweg. Tausende von neu gepflanzten Bäumen in der Region zahlen auf das Ziel ein, das Emschergenossenschaft und Städte gemeinsam verfolgen: Die Quartiere widerstandsfähig zu machen gegen die Folgen des Klimawandels wie Hitzestress, Trockenheit und Starkregen, um so die Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger zu erhalten. Unter dem Dach unserer Zukunftsinitiative "Wasser in der Stadt von morgen" setzen wir dafür mit unseren Partnern das Ruhrkonferenz-Projekt "Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft" um."

 

Hinweis an die Redaktion: Fotos von der Übergabe der Bäume in Recklinghausen und Essen sowie weitere Stimmen unter http://www.presse.rvr.ruhr

Pressekontakt: RVR, Pressestelle, Jens Hapke, Telefon: 0201/2069-495, E-Mail: hapke[at]rvr.ruhr

IDR Service

Idr Abonnieren

drei Kontaktboxen