Informationsdienst Ruhr

Arbeitslosigkeit in der Metropole Ruhr leicht gestiegen

Düsseldorf/Metropole Ruhr (idr). Anders als in den anderen Landesteilen von NRW ist die Arbeitslosigkeit in der Metropole Ruhr (ohne Kreis Wesel) im Juni leicht gestiegen - von 10,9 im Mai auf 11,0 Prozent. Insgesamt 260.144 Menschen waren ohne Arbeit. Gegenüber dem Vorjahrszeitraum hat sich die Situation auf dem Arbeitsmarkt im Ruhrgebiet verbessert. Im Vergleich zum Juni 2014 sank die Arbeitslosigkeit in der Region um 1,6 Prozent. Lediglich die Agenturbezirke Duisburg und Oberhausen haben im Vorjahresvergleich steigende Arbeitslosigkeit gemeldet. Landesweit am höchsten sind die Arbeitslosenquoten in Duisburg mit 13,2 Prozent sowie in Dortmund und Gelsenkirchen (12,6 Prozent).Pressekontakt: Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen, Werner Marquis, Aneta Schikora, Telefon: 0211/4306-554, -326, E-Mail: Nordrhein-Westfalen.PresseMarketing@arbeitsagentur.de

Düsseldorf/Metropole Ruhr (idr). Anders als in den anderen Landesteilen von NRW ist die Arbeitslosigkeit in der Metropole Ruhr (ohne Kreis Wesel) im Juni leicht gestiegen - von 10,9 im Mai auf 11,0 Prozent. Insgesamt 260.144 Menschen waren ohne Arbeit. Gegenüber dem Vorjahrszeitraum hat sich die Situation auf dem Arbeitsmarkt im Ruhrgebiet verbessert. Im Vergleich zum Juni 2014 sank die Arbeitslosigkeit in der Region um 1,6 Prozent. Lediglich die Agenturbezirke Duisburg und Oberhausen haben im Vorjahresvergleich steigende Arbeitslosigkeit gemeldet.

Landesweit am höchsten sind die Arbeitslosenquoten in Duisburg mit 13,2 Prozent sowie in Dortmund und Gelsenkirchen (12,6 Prozent).

Pressekontakt: Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen, Werner Marquis, Aneta Schikora, Telefon: 0211/4306-554, -326, E-Mail: Nordrhein-Westfalen.PresseMarketing[at]arbeitsagentur.de

IDR Service

Idr Abonnieren

drei Kontaktboxen