Informationsdienst Ruhr

Dortmunder Museum ließ antiken Vermessungswagen rekonstruieren

Dortmund (idr). Ein Urahn den "Google-Autos" ist bald im Museum für Kunst- und Kulturgeschichte Dortmund zu bestaunen. In der kommenden Woche erhält das Museum eine Rekonstruktion des sogenannten "Wiehen-Wagens". Mit dem ursprünglich von Pferden gezogenen Wagen sollte um 1772 automatisch die gefahrene Strecke auf einem Blatt Papier aufgezeichnet werden, um daraus Landkarten zu erstellen. Ob die von Johann Georg Wilhelm Wiehen erfundene Maschine jemals zum Einsatz gekommen ist, lässt sich heute nicht mehr sagen. Der Förderkreis Vermessungstechnisches Museum hat den Wagen nach alten Konstruktionsplänen zusammen mit der VW-Lehrwerkstatt in Kassel-Baunatal nachgebaut. Zum Einsatz kommt der Wiehen-Wagen erstmals während der Museumsnacht am 29. September. Weitere Informationen unter www.vermessungsgeschichte.dePressekontakt: Stadt Dortmund, Dagmar Papajewski, Telefon: 0231/50-24356, E-Mail: dpapajewski@stadtdo.de

Dortmund (idr). Ein Urahn den "Google-Autos" ist bald im Museum für Kunst- und Kulturgeschichte Dortmund zu bestaunen. In der kommenden Woche erhält das Museum eine Rekonstruktion des sogenannten "Wiehen-Wagens". Mit dem ursprünglich von Pferden gezogenen Wagen sollte um 1772 automatisch die gefahrene Strecke auf einem Blatt Papier aufgezeichnet werden, um daraus Landkarten zu erstellen.

Ob die von Johann Georg Wilhelm Wiehen erfundene Maschine jemals zum Einsatz gekommen ist, lässt sich heute nicht mehr sagen. Der Förderkreis Vermessungstechnisches Museum hat den Wagen nach alten Konstruktionsplänen zusammen mit der VW-Lehrwerkstatt in Kassel-Baunatal nachgebaut.

Zum Einsatz kommt der Wiehen-Wagen erstmals während der Museumsnacht am 29. September.

Weitere Informationen unter www.vermessungsgeschichte.de

Pressekontakt: Stadt Dortmund, Dagmar Papajewski, Telefon: 0231/50-24356, E-Mail: dpapajewski[at]stadtdo.de

IDR Service

Idr Abonnieren

drei Kontaktboxen