Informationsdienst Ruhr

Gemeinschaftsauftritt der Metropolregion Ruhr in Cannes wächst - konstant gute Marktdaten rücken das Ruhrgebiet in den Fokus institutioneller Anleger

Duisburg.(idr). Das Ruhrgebiet geht zum zweiten Mal gemeinsam auf die weltweit größte Immobilienmesse MIPIM nach Cannes. Vom 9. bis 12. März zeigen 19 Partner aus der Ruhrregion unter der bekannten Dachmarke "Metropolregion Ruhr" ihre Stärken. Mit der Präsenz in Cannes wollen die Partner der Metropolregion Ruhr das Ruhrgebiet weiter in den Fokus der nationalen und internationalen Immobilienwirtschaft rücken. Beim ersten gemeinsamen Auftritt des Ruhrgebiets im Jahr 2003 präsentierte sich die Metropolregion Ruhr noch auf der Eingangsebene im Bereich der "Deutschen Straße". Mit einem Standortwechsel innerhalb des Palais des Festivals will das Team der Metropolregion Ruhr die Besucherfrequenz in diesem Jahr erhöhen. Der Stand befindet sich 2004 auf der Ebene 4, Stand H4.18, mit Blick auf das Panorama des Hafens von Cannes. Für den neuen Platz auf der Messe ist der Stand grundlegend umgestaltet worden und nach allen Seiten für Besucher zugänglich. In diesem Jahr ist auch Duisburg am Stand der Metropolregion Ruhr in Cannes vertreten. Neben dem neuen Standkonzept sollen Daten, Zahlen und Fakten dem internationalen Messepublikum die Vorzüge des Wirtschafts- und Immobilienstandorts Ruhrgebiet deutlich machen: Während sich an den meisten Standorten in Deutschland wesentliche Marktdaten wie Mietpreise, Vermietungsleistung und Leerstand nachteilig entwickelten, gab es im Ruhrgebiet einen gegenläufigen Trend. Allein in Bochum, Dortmund, Duisburg und Essen konnten Vermietungszuwächse in zweistelligen Prozentzahlen erreicht werden. Dazu haben auch jeweils spektakuläre Einzelabschlüsse beigetragen, die zwischen 17.500 und 26.000 Quadratmetern lagen. Weiterhin schlagen die gute Kalkulierbarkeit des Immobilienmarktes und deutlich weniger schwankende Mieten positiv für das Ruhrgebiet zu Buche. Erfolge, die den Blick internationaler institutioneller Anleger auf den drittgrößten europäischen Wirtschaftsraum nach London und Paris lenken. Im gemeinsamen Flächenbestand überflügelt der Bürostandort Ruhrgebiet mit über 15 Millionen Quadratmetern heute die Bestände in Düsseldorf (5,5 Millionen Quadratmeter), Köln (6,6 Millionen), Hamburg (12,75 Millionen) und Frankfurt (14,1 Millionen) zum Teil sehr deutlich und etabliert sich hinter Berlin (17,95 Millionen) und München (mit Umland 16,45 Millionen) bundesweit auf Platz drei. Auch mit einer Leerstandsquote von 5,5 Prozent hat das Ruhrgebiet gegenüber etablierten Büromärkte wie Düsseldorf (10,7 Prozent) oder Frankfurt (12,3 Prozent) deutlich an Attraktivität gewonnen. Weitere Informationen über den Auftritt der Metropolregion Ruhr in Cannes und alle Partner unter: http://www.projektruhr.de/de/metropolregion_ruhr_mipim/index.phpPressekontakt: Kommunalverband Ruhrgebiet, Pressestelle, Jens Hapke, Telefon: 0201/2069-495, Fax: -501, Jens Geier, Telefon: 0201/102280-39, Fax: -10, E-Mail: geier@projektruhr.de

Duisburg.(idr). Das Ruhrgebiet geht zum zweiten Mal gemeinsam auf die weltweit größte Immobilienmesse MIPIM nach Cannes. Vom 9. bis 12. März zeigen 19 Partner aus der Ruhrregion unter der bekannten Dachmarke "Metropolregion Ruhr" ihre Stärken. Mit der Präsenz in Cannes wollen die Partner der Metropolregion Ruhr das Ruhrgebiet weiter in den Fokus der nationalen und internationalen Immobilienwirtschaft rücken.

 

Beim ersten gemeinsamen Auftritt des Ruhrgebiets im Jahr 2003 präsentierte sich die Metropolregion Ruhr noch auf der Eingangsebene im Bereich der "Deutschen Straße". Mit einem Standortwechsel innerhalb des Palais des Festivals will das Team der Metropolregion Ruhr die Besucherfrequenz in diesem Jahr erhöhen.

 

Der Stand befindet sich 2004 auf der Ebene 4, Stand H4.18, mit Blick auf das Panorama des Hafens von Cannes. Für den neuen Platz auf der Messe ist der Stand grundlegend umgestaltet worden und nach allen Seiten für Besucher zugänglich. In diesem Jahr ist auch Duisburg am Stand der Metropolregion Ruhr in Cannes vertreten.

 

Neben dem neuen Standkonzept sollen Daten, Zahlen und Fakten dem internationalen Messepublikum die Vorzüge des Wirtschafts- und Immobilienstandorts Ruhrgebiet deutlich machen: Während sich an den meisten Standorten in Deutschland wesentliche Marktdaten wie Mietpreise, Vermietungsleistung und Leerstand nachteilig entwickelten, gab es im Ruhrgebiet einen gegenläufigen Trend. Allein in Bochum, Dortmund, Duisburg und Essen konnten Vermietungszuwächse in zweistelligen Prozentzahlen erreicht werden.

 

Dazu haben auch jeweils spektakuläre Einzelabschlüsse beigetragen, die zwischen 17.500 und 26.000 Quadratmetern lagen. Weiterhin schlagen die gute Kalkulierbarkeit des Immobilienmarktes und deutlich weniger schwankende Mieten positiv für das Ruhrgebiet zu Buche. Erfolge, die den Blick internationaler institutioneller Anleger auf den drittgrößten europäischen Wirtschaftsraum nach London und Paris lenken.

 

Im gemeinsamen Flächenbestand überflügelt der Bürostandort Ruhrgebiet mit über 15 Millionen Quadratmetern heute die Bestände in Düsseldorf (5,5 Millionen Quadratmeter), Köln (6,6 Millionen), Hamburg (12,75 Millionen) und Frankfurt (14,1 Millionen) zum Teil sehr deutlich und etabliert sich hinter Berlin (17,95 Millionen) und München (mit Umland 16,45 Millionen) bundesweit auf Platz drei.

 

Auch mit einer Leerstandsquote von 5,5 Prozent hat das Ruhrgebiet gegenüber etablierten Büromärkte wie Düsseldorf (10,7 Prozent) oder Frankfurt (12,3 Prozent) deutlich an Attraktivität gewonnen.

 

Weitere Informationen über den Auftritt der Metropolregion Ruhr in Cannes und alle Partner unter: http://www.projektruhr.de/de/metropolregion_ruhr_mipim/index.php

Pressekontakt: Kommunalverband Ruhrgebiet, Pressestelle, Jens Hapke, Telefon: 0201/2069-495, Fax: -501, Jens Geier, Telefon: 0201/102280-39, Fax: -10, E-Mail: geier[at]projektruhr.de

IDR Service

Idr Abonnieren

drei Kontaktboxen