Düsseldorf/Metropole Ruhr (idr). Die Badegewässer in der Metropole Ruhr haben überwiegend eine ausgezeichnete Wasserqualität. Das geht aus der aktuellen Badegewässerkarte des NRW-Umweltministeriums hervor. An 13 Messpunkten in den insgesamt 15 Seen der Region vergaben die Experten das Prädikat "ausgezeichnet", sechs mal gab es ein "gut".
Zu den Seen mit ausgezeichneter Wasserqualität gehören auch der Silbersee II in Haltern, das Naturbad Xanten-Wardt und die Glörtalsperre im Ennepe-Ruhr-Kreis. Diese Badeseen werden mit Beteiligung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) betrieben.
Insgesamt haben die Gesundheitsämter 75 Seen in NRW untersucht und dazu an 93 Messpunkten Proben entnommen. Alle erhielten das Prädikat "ausgezeichnet" bis "gut".
Infos: www.badegewaesser.nrw.de und www.umwelt.nrw.dePressekontakt: NRW-Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Pressestelle, Stephan Malessa, Telefon 0211/4566-748, E-Mail: stephan.malessa@ munlv.nrw.de
Düsseldorf/Metropole Ruhr (idr). Die Badegewässer in der Metropole Ruhr haben überwiegend eine ausgezeichnete Wasserqualität. Das geht aus der aktuellen Badegewässerkarte des NRW-Umweltministeriums hervor. An 13 Messpunkten in den insgesamt 15 Seen der Region vergaben die Experten das Prädikat "ausgezeichnet", sechs mal gab es ein "gut".
Zu den Seen mit ausgezeichneter Wasserqualität gehören auch der Silbersee II in Haltern, das Naturbad Xanten-Wardt und die Glörtalsperre im Ennepe-Ruhr-Kreis. Diese Badeseen werden mit Beteiligung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) betrieben.
Insgesamt haben die Gesundheitsämter 75 Seen in NRW untersucht und dazu an 93 Messpunkten Proben entnommen. Alle erhielten das Prädikat "ausgezeichnet" bis "gut".
Pressekontakt: NRW-Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Pressestelle, Stephan Malessa, Telefon 0211/4566-748, E-Mail: stephan.malessa[at] munlv.nrw.de