LWL öffnet Bibliotheksbestände für die Öffentlichkeit
|VermischtesBildungMetropole RuhrDortmundHagen
Hagen/Dortmund (idr). Rund 280.000_Medien sind mit dem neuen Bibliotheksportal des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ab dem 1. Juni unter der Adresse www.lwl.org/opac für die Öffentlichkeit "auffindbar". Der "Bücherschatz" reicht vom historischen Buch aus dem Dreißigjährigen Krieg bis zu aktueller Fachliteratur: Beteiligt sind in der Metropole Ruhr das LWL-Freilichtmuseum in Hagen und das LWL-Industriemuseum in Dortmund.
Ausleihen kann man die Bestände allerdings nicht, sondern in den Präsenzbibliotheken vor Ort einsehen.Pressekontakt: LWL, Pressestelle, Frank Tafertshofer, Telefon: 0251/591-235, E-Mail: presse@lwl.org
Hagen/Dortmund (idr). Rund 280.000_Medien sind mit dem neuen Bibliotheksportal des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ab dem 1. Juni unter der Adresse www.lwl.org/opac für die Öffentlichkeit "auffindbar". Der "Bücherschatz" reicht vom historischen Buch aus dem Dreißigjährigen Krieg bis zu aktueller Fachliteratur: Beteiligt sind in der Metropole Ruhr das LWL-Freilichtmuseum in Hagen und das LWL-Industriemuseum in Dortmund.
Ausleihen kann man die Bestände allerdings nicht, sondern in den Präsenzbibliotheken vor Ort einsehen.
Pressekontakt: LWL, Pressestelle, Frank Tafertshofer, Telefon: 0251/591-235, E-Mail: presse[at]lwl.org