25-50-25 weiß
Frauennetzwerk Ruhr
Kooperation für Gleichstellung in regionalen Prozessen
Das Frauennetzwerk Ruhr ist ein informelles Netzwerk von Fachfrauen aus der Metropole Ruhr, deren Engagement auf die Implementierung und Umsetzung von Gender Mainstreaming in alle Planungsebenen und ins Verwaltungshandeln der Region zielt.
Moderiert wird das Netzwerk von einem Sprecherinnengremium. Die RVR-Gleichstellungsstelle fungiert als Geschäftsstelle des FNW.
25-50-25 grau
Termine
WOMEN IN ARCHITECTURE-Festival, 19. bis 29. Juni 2025
Führung/Spaziergang: Multifunktionaler Grünraum für alle - der Waltroper Moselbachpark
Termin: 23. Juni 2025 | 14:00-17:00 Uhr
Ort: Stadt Waltrop, Riphausstr. 37, 45731 Waltrop, Eingang Moselbachpark
Anmeldung unter:
gleichstellungsstelle[at]waltrop.de
Aus einer in die Jahre gekommenen Grünanlage der 1970er Jahre entwickelte sich im Dialog der Planer:innen mit vielen Akteur:innen der Stadtgesellschaft ein beliebter und multifunktionaler Grünraum für alle, eingebettet in ein naturnahes Umfeld, mit unterschiedlichen Grünstrukturen, Spiel, Sport, neuen Wegen und guter Lichtführung: der Moselbachpark. Darüber werden die Akteurinnen, die sich hier engagiert haben, berichten und ihren Blickwinkel und ihre Erfahrungen einbringen.
Nach einem Rundgang und Erläuterungen zum Parkprojekt besteht die anschließende Möglichkeit des Austauschs in einer parknahen Gastronomie mit den Fach- und Gleichstellungsfrauen der Stadt Waltrop: Jeanette Sebrantke (Dezernentin Stadtentwicklung, Umwelt, Bauen), Michaela Heßelmann (FB-Leitung Umwelt und Bauen) und Mareike Berweger (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Waltrop).
Veranstaltet von der Stadt Waltrop und Netzwerkpartner:innen Frauennetzwerk Ruhr und Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL).
Dialog: Women* in Planning: Feministische Impulse und generationsübergreifende Perspektiven
Termin: 26. Juni 2025 | 14:00-20:00 Uhr
Ort: Technische Universität Dortmund, Campus-Süd, Baroper Str. 303, 44227 Dortmund
Anmeldung unter:
gleichstellungsbeauftragte[at]rvr.ruhr
Im Rahmen der WIA 25 bieten wir Raum für einen generationsübergreifenden DIALOG zu feministischen Perspektiven auf Architektur und Planung. Wir knüpfen dabei an feministische Ansätze und Erfahrungen der 1980/90er Jahre sowie exemplarische Aus- stellungen und aktuelle Masterarbeiten von Studierenden in NRW an, um Zukunfts- perspektiven zu diskutieren und unser Handeln in Netzwerken und Institutionen zu stärken:
Welche Sichtweisen, Herausforderungen und intersektional-feministische Raumansprüche bewegen uns heute als Planer:innen, Architekt:innen und Nutzer:innen?
Wie vielfältig und nachhaltig engagieren sich Frauen beim Planen, Bauen, Wohnen und woran orientieren sie sich?
Wie agieren wir uns gemeinsam und vernetzt für eine gendergerechte Zukunft?
Mit einer Keynote von Prof. Barbara Zibell und Dr. Nina Schuster; Präsentationen von Studienabsolvent:innen auf Ihre Sichtweisen und Entwürfe heute; mit Dialogrunde und Ausstellung.
Veranstaltet von der Fakultät Raumplanung TU-Dortmund, dem Frauennetzwerk Ruhr, GenderArchland, der architektinnen initiative nw und der SRL e.V. (RG NRW)
25-50-25 grau
Unsere Ziele - Das Netzwerk...
Gegründet wurde das Frauennetzwerk Ruhr im Juni 2002 im Kontext des Forschungsvorhabens "Städteregion Ruhr 2030".
Das Frauennetzwerk knüpft an die erfolgreiche Zusammenarbeit von Fach- und Gleichstellungsfrauen im Rahmen der "Agenda21" und der "IBA Emscherpark" der 1980-90er Jahre an.
Zum Frauennetzwerk Ruhr gehören Planerinnen, Gleichstellungsbeauftragte sowie an Gender und Stadt- und Regionalentwicklung interessierte Frauen aus Institutionen der öffentlichen Verwaltung, Wissenschaft und Forschung, Selbständige, Vereine und Initiativen.
- setzt sich für die Umsetzung des Gender Mainstreaming in regionalen Prozessen, Projekten/Plänen und Institutionen ein
- wirkt an regionalen (Reform-)Prozessen bzw. Planwerken für die Region mit
- verfolgt seine Ziele durch Stellungnahmen zu Gesetzen und Planungsvorhaben als Träger öffentlicher Belange (TÖB)
- nutzt Gespräche und Veranstaltungen mit Akteuren der Region
- bündelt und vermittelt Genderkompetenzen
- organisiert den fachlichen Austausch durch Workshops und Fachexkursionen
25-50-25 weiß
Unsere Themen
- Demographischer Wandel im Ruhrgebiet
- Stadtentwicklung/Städtebau
- Mobilität/Verkehr
- Wohnen in der Region
- Freiraumentwicklung – Emscher Landschaftspark (ELP)
- Freizeit und Tourismus
- Regionalplanung und Regionalentwicklung
- Strukturpolitisch bedeutsame Standorte
- Standorte für Gesundheit/ Bildung und Wissen in der Metropole Ruhr
- Klima und Gender
Handlungsfelder und Projekte
- Regionaler Diskurs zur Erarbeitung des Regionalplan Ruhr (Aufstellungsbeschluss 2017)
- Wohnen in der Metropole Ruhr – L(i)ebenswerte Quartiere für Alle (Wohnportraits)
- Beitrag zum Ideenwettbewerb „Zukunft Metropole Ruhr“
- Freiraumentwicklung – Emscher Landschaftspark (ELP)
- Stellungnahme zum Konzept der 3. Dekade ELP ab 2013
- Beiträge zur Publikation „Frau-Ruhr-Mann“ – Lebenswelten von Frauen und Männern in der Metropole Ruhr, Hrsg. Regionalverband Ruhr 2010
- Befassung mit Projekten zum Thema Mobilität und zur Internationalen Gartenausstellung (IGA 2027) in der Metropole Ruhr
- Handreichung zur Erarbeitung einer Konzeption für eine klimaresiliente, gendergerechte Stadt und Region
- Fortlaufend Träger öffentlicher Belange im Zusammenhang mit planerischen Vorhaben in der Metropole Ruhr
- Mitglied im internationalen deutschsprachigen Vernetzungsprojekt „gender_archland“
25-50-25 grau
PDF Download
"Gender Mainstreaming im Regionalverband Ruhr - Was hat sich seit der IBA Emscher Park 1989 getan?" (490 KB) Hausarbeit von Rabea Frauenheim, HS Osnabrück.
Handreichung, 2022. (5 MB) Handreichung zur Erarbeitung einer Konzeption für eine klimaresiliente, gendergerechte Stadt und Region. Frauennetzwerk Ruhrgebiet in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle des RVR. Essen 2022
Endbericht - Gender in der Stadt- und Regionalentwicklung (30 MB) Erfahrungen und Perpektiven. Von Uta Bauer und Franciska Frölich v. Bodelschwingh, Deutsches Instiutut für Urbanistik, Difu, Berlin 2017.
Bericht aus der Planungspraxis, 2021. (357 KB) Ein Vierteljahrhundert Gleichstellung und Gender Mainstreaming beim Regionalverband. Von Sibylle Kelp-Siekmann und Gudrun Kemmler-Lehr. In: Nachrichten der ARL Heft 02/2021, 51.JG, Space, Gender, Diversity, S. 30-35.
Sprecherin
Sibylle Kelp-Siekmann, Köln
Dipl.-Ingenieurin, Raumplanerin beim RVR (bis 2013)
Sprecherin
Carolin Bieber
Gleichstellungsbeauftragte beim RVR (seit 2021)
Frauennetzwerk Ruhr
Geschäftsstelle beim RVR
c/o Gleichstellungsstelle
gleichstellungsbeauftragte[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-419
Kronprinzenstraße 35, 45128 Essen