Bochum (idr). Warum werden digitale Technologien kaum zur Unterstützung der häuslichen Pflege genutzt? Dieser Frage geht die Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum nach. Für das vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt installieren und erproben die Wissenschaftler sensorgestützte Assistenzsysteme in bis zu 25 Pflegehaushalten. Praxispartner im Projekt ist das Diakonische Werk im Kirchenkreis Recklinghausen.
Die Hochschule will herausfinden, wie Assistenzsysteme dazu beitragen können, die häusliche Versorgung zu stabilisieren und die Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen zu verbessern. Langfristig sollen diese Erkenntnisse in Beratungsprozesse in der ambulanten Pflege einfließen.
Pressekontakt: Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Janina Köpke, Manuel Schlifski, E-Mail: koepke[at]evh-bochum.de, schlifski[at]evh-bochum.de