Das Wandern in städtischen Regionen bietet die Möglichkeit, sportliche Betätigung und Sightseeing, Natur und urbanes Flair zu verbinden - reizvolle Gegensätze und Ergänzungen, die die Metropole Ruhr reichlich bietet. Auch die Industriekultur des Ruhrgebiets lässt sich bestens beim Wandern entdecken. Zum 25. Geburtstag der Route Industriekultur hat der RVR fünf besondere Wandertouren erstellt, die in den Sommerferien jeweils mittwochs online und über den Informationsdienst Ruhr (idr) veröffentlicht werden.
Wanderfreunde sind eingeladen zu Touren rund um die Margarethenhöhe in Essen, am Gasometer Oberhausen, an der Kokerei Hansa in Dortmund, auf dem Zechenparkgelände in Kamp-Lintfort und an der Zeche Ewald mit der Haldenlandschaft Hoheward an der Stadtgrenze Herten/Recklinghausen. Der letzte Tourtipp macht auch gleich Lust auf den ersten Hiking Day Ruhr, zu dem der Regionalverband Ruhr (RVR) am 7. September eben im Landschaftspark Hoheward einlädt. Auf der Homepage zur Serie stehen alle nötigen Informationen für alle, die die Wanderschuhe schnüren wollen: Streckenverlauf, Informationen zu den Gegebenheiten, Videos und Karten.
Die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) in Oberhausen will Urban Hiking in der Metropole Ruhr übrigens weiter ausbauen und stärken - mit dem Projekt "Urban.Trails – Streifzüge durchs Ruhrgebiet". 15 sogenannte Stadtwanderwege sollen entwickelt und vermarktet werden. Auf diese Weise werden Besucher künftig in Stadtteile, Quartiere und Viertel geführt, die bislang touristisch kaum erschlossen sind. Das Land NRW und die EU unterstützen das Vorhaben im Rahmen des Wettbewerbs "Erlebnis.NRW – Zukunft von Kultur, Natur und nachhaltigem Tourismus gestalten" aus dem EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027.