Kopfbereich
Regionales Freizeitmobilitätskonzept
Vernetzt und zukunftsfähig durch das Ruhrgebiet
Der RVR hat im Rahmen des Förderprojektes Stärkung der vernetzten Freizeitmobilität in der Metropole Ruhr gemeinsam mit Planungsbüros und Akteur:innen aus der Region zwischen 2020 und 2022 ein regionales Freizeitmobilitätskonzept erarbeitet.
Das Konzept ermöglicht erstmalig eine Gesamtbetrachtung der Freizeitmobilität im Ruhrgebiet und baut auf den beiden strategischen Konzepten Regionales Mobilitätsentwicklungskonzept sowie dem Freizeit- und Tourismuskonzept auf.
Gut zu wissen
Das Förderprojekt (2020-2022) wurde durch das Ministerium für Verkehr NRW gefördert und hat zum Ziel, die Mobilitätsangebote auf Freizeitwegen besser zu vernetzen und Menschen mit attraktiven Angeboten zu motivieren, vermehrt zukunftsfähige Verkehrsmittel zu nutzen.
25-50-25 weiß
Entwicklung eines räumlichen Leitbildes und Ableitung konkreter Maßnahmen für die Region
Der Prozess des Freizeitmobilitätskonzepts umfasste folgende Eckpfeiler:
- Stärkung zukunftsfähiger Mobilitätsträger auf Freizeitwegen
- Optimierte Vernetzung dieser Mobilitätsträger
- Entwicklung übertragbarer Handlungsansätze und Maßnahmen für die Region
- Vertiefung in Piloträumen
- Enge und kooperative Zusammenarbeit zwischen RVR und Akteur*innen der Region
- Regionale Betrachtungsperspektive
Downloads
Endbericht | Langfassung (322 Seiten)

Regionales Freizeitmobilitätskonzept Metropole Ruhr (26 MB)Regionales Freizeitmobilitätskonzept Metropole Ruhr | Endbericht | RVR, September/2022
Kurzfassung (24 Seiten)
25-50-25 grau
Und auch wir bewegen die Region
Die Filme unserer aktuellen Filmreihe zeigen die Möglichkeiten auf, wie wir Verkehrsmittel sinnvoller vernetzen und Freizeitziele noch besser erreichen können, zum Beispiel auf dem Weg zu Sport- oder Kulturevents.
Kontaktbox(en)
Antje Vancraeyenest
Teamleitung
Referat Regionalentwicklung
Team Städtebauliche Planung / Freizeitplanung
vancraeyenest@rvr.ruhr
+49 201 2069-6310