Hoesch-Hafenbahn-Weg in Dortmund
Wegeverbindung von der Westfalenhütte bis zum Phoenix-See
Der Regionalverband Ruhr (RVR) realisiert zurzeit in Dortmund auf einer Länge von ca. 7,3 Kilometern einen attraktiven und regional bedeutsamen Rad- und Wanderweg auf der ehemaligen Bahntrasse vom Phoenix-See im Süden bis zur Westfalenhütte im Norden - den Hoesch-Hafenbahn-Weg, auch bekannt als Gartenstadtradweg.
Gut zu wissen
Das Bauprojekt ist Teil des Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramms (RWP), das der Regionalverband Ruhr (RVR) mit kommunalen Partnern umsetzt.
Alle Projekte des Programms im
Überblick
Mit Hilfe des Projektes will das ruhrgebiet eine - durch den ADFC zertifizierte Radregion werden.
www.radrevier.ruhr
25-50-25 grau
Aktuell - 21. März 2021
BETEILIGUNGSVERFAHREN STARTET
Der Regionalverband Ruhr (RVR) baut den 7,3 Kilometer langen Hoesch-Hafenbahn-Weg (auch als Gartenstadtradweg bekannt) vom PHOENIX See bis zur Westfalenhütte in Dortmund. Die Entwurfsplanung für den ersten Bauabschnitt vom PHOENIX See bis zur Anbindung Paderborner Straße mit seinen elf Knotenpunkten finden Sie hier ebenso wie die Kontaktdaten für das Beteiligungsverfahren.
25-50-25 weiß
Nehmen Sie Kontakt auf:
Ab sofort läuft das Beteiligungsverfahren, bei dem Bürgerinnen und Bürger vom 29. März bis 11. April 2021 Fragen stellen sowie Anregungen und Hinweise geben können.
Einsehbar sind die Entwurfspläne der Knotenpunkte 1 -11, mit Ausnahme der Knotenpunkte 6.1 und 6.2 – Anbindungen nördlich sowie südlich des Westfalendammes – da die Planungen hier noch in intensiver Abstimmung zwischen der Stadt Dortmund und dem RVR stehen.
An den Knotenpunkten 3, 5 und 10 wird derzeit die Umsetzbarkeit des barrierefreien Ausbaues der Rampenzugänge geprüft. Die Entwürfe der jeweiligen Varianten barrierefrei/nicht barrierefrei sind in den Planungsunterlagen enthalten.
Per Mail
hhw@rvr.ruhr
Per Post
Regionalverband Ruhr
Kompetenzzentrum Radmobilität Ruhr
Kronprinzenstraße 35
45128 Essen
Per Telefon
Am 1. April sowie am 8. April 2021, jeweils von 9 bis 17 Uhr, wird ein Bürgertelefon freigeschaltet.
Telefon: 0201/2069-227
Das RVR-Team steht Rede und Antwort zum Ausbau der regional bedeutsamen Wegeverbindung.
Wir behandeln Ihre Daten vertraulich entsprechend unserer Datenschutzrichtlinie, die Sie unter Datenschutz einsehen können.
Über die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens sowie die laufende Entwicklung des Projekts berichten wir weiter auf dieser Internetseite.
25-50-25 grau
Download
- Maßnahmenplan Nord, 2018. (5 MB) Maßnahmenplan Hoesch-Hafenbahn-Weg (Gartenstadtradweg) Dortmund - Lage im Raum (Nord).
- Maßnahmenplan Süd, 2018. (5 MB) Maßnahmenplan Hoesch-Hafenbahn-Weg (Gartenstadtradweg) Dortmund - Lage im Raum (Süd).
- Karte Kontext Radwegenetz, 2021 (9 MB) Die Bauabschnitte des Hoesch-Hafenbahn-Weges (Gartenstadtradweg) im Kontext zum vorhandenen Radwegenetz.
- Entwurfplanung, 2021. (14 MB) Entwurfsplanung der Knotenpunkte 1 – 11 (ohne die Knotenpunkte 6.1 und 6.2) für Hoesch-Hafen-Weg.
- Präsentation, 2021. (14 MB) Vorstellung der Entwurfsplanung zum 1. Bauabschnitt sowie des Kommunikations- und Beteiligungskonzeptes für den Hoesch-Hafenbahn-Weg.
- Übersichtsplan, 2021. (2 MB) Übersichtsplan zu den Knotenpunkten im 1. Bauabschnitt des Hoesch-Hafenbahn-Weges.
25-50-25 weiß
Was bisher geschah
Die Freischnitt- und Rodungsmaßnahmen für das erste 3,9 Kilometer lange Teilstück sind abgeschlossen. Auf der Trasse wurden bereits Vermessungsarbeiten durchgeführt und im Rahmen der ökologischen Baubegleitung Fledermausersatzquartiere angelegt.
RVR und Stadt Dortmund haben vor kurzem auch die zuständigen Bezirksvertretungen über Planungen, Kommunikation und die vorgesehene Bürgerbeteiligung informiert.
So geht's weiter
Die eigentlichen Bauarbeiten sollen im dritten Quartal beginnen, der Radweg wird voraussichtlich im Sommer 2022 fertiggestellt. Die Kosten liegen bei rund 2,5 Millionen Euro.
Gefördert wird die regional bedeutsame Strecke im Rahmen des Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramms (RWP) NRW.
Kompetenzzentrum Radmobilität Ruhr