II. Klimaangepasste Metropole RuhrIII. Artenreiche Metropole RuhrIn UmsetzungArten- und BiotopschutzIndustrienaturÖffentliche GrünflächeHerne
Umwandlung der Grauwacke-Schotterflächen an der Akademie Mont-Cenis in Herne in eine ökologische Begrünung.
Dieses Projekt strebt die Entfernung der im Umfeld der Akademie Mont-Cenis liegenden Grauwacke-Steinfelder an. Die Gestaltung der insgesamt rd. 10.000 m² großen Grauwackefläche mit Steinen entspricht nicht mehr dem heutigen Gestaltungsanspruch im öffentlichen Raum. Durch die Erwärmung der Grauwackeflächen entstehen vor allem im Sommer Hitzeinseln, die das städtische Klima beeinflussen. Des Weiteren herrscht auf den Flächen weder Artenvielfalt, noch bietet es Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt.
Das Grauwacke- Schottermaterial wird bei der Baumaßnahme wiederverwendet, indem dieses vor Ort in eine kleinere Körnung gebrochen und zusammen mit Pflanzsubstrat wieder eingebaut wird. Anschließend soll die neu entstandene Fläche begrünt werden. Die Gestaltung sieht eine extensive Begrünung mit Staudenbändern und Magerrasen vor.
Bei entsprechender Umsetzung werden zukünftig nicht nur Architekturliebhaber und Anwohner, sondern auch an ökologischer Pflanzenverwender interessierte Besucher das Geländer der Akademie zu finden wissen – neben ganz vielen Schmetterlingen, Hummeln, Bienen und Co.
Die Baukosten belaufen sich auf voraussichtlich 350.000 bis 400.000 EUR Das Projekt wird zu 50 % finanziert aus Mitteln des städtischen Haushalts und zu 50 % aus Ausgleichsmitteln des Regionalverbands Ruhr (RVR).
Standort
Herne
Träger
Stadt Herne
Ziele
- Entsiegelung
- Ökologische Aufwertung, Erhöhung Artenvielfalt
- Stadtbildaufwertung
- Sensibilisierung der Bevölkerung
Zentrale Akteur*innen
Stadtgrün Herne, Abteilung Planung und Neubau
Regionalverband Ruhr
Projektkosten
Kosten: 350.000 – 400.000 EUR ohne Pflegekosten
Finanzierung: Förderung zu 50 % über Städtische Mittel und zu 50 % über Ausgleichsmittel des RVR
Laufzeit des Projektes
2024 - 2025