Begrünungsoffensive Bottrop: Bushaltestellen

In Bottrop wurden im Stadtgebiet 50 Bushaltestellen mit einem begrünten Dach ausgestattet. Bei der Pflanzenauswahl wurde darauf geachtet, dass diese mehrjährig, standortgerecht, heimisch und trockenresistent sind. Insbesondere die Biodiversität und die zusätzliche Speicherung von Wasser, welches schließlich an heißen Sommertagen verdunstet und somit für eine Abkühlung für Fahrgäste sorgt, soll so positiv beeinflusst werden. Außerdem wird die Sichtbarkeit von Dachbegrünung durch die Verteilung im Stadtgebiet verstärkt. In den ersten drei Jahren übernimmt der Stadtwerber die Grünpflege. Damit wird nur ein geringer Aufwand verbunden sein, da die Gründächer so konzipiert sind, dass sie 20 Jahre ohne Pflege überleben können.

Standort

Bottrop, gesamtstädtisch
Ein beispielhafter Standort befindet sich an der Gladbecker Straße 31, 46236 Bottrop

Träger

Stadt Bottrop

Zentrale Akteur*innen

Stadt Bottrop, Abteilung Umweltplanung und Natur
Stadtwerber

Ziele

  • Regenwasserrückhaltung
  • Luftverbesserung
  • Steigerung der Biodiversität
  • Sensibilisierung der Bevölkerung
  • Stadtbildaufwertung

Projektkosten

Geschätzte Kosten: 238.000 EUR
Tatsächliche Kosten: 250.000 EUR
Finanzierung: Förderung über REACT-EU Projektaufruf "Steigeng der Klimaresilienz", EU-Förderung:100%

Laufzeit des Projektes

2022-2023

Weitere Infos

Bushaltestelle mit Bienen-Wiese: Die gibt’s jetzt in Bottrop

Ansprechperson

Henrike Abromeit
Abteilungsleitung Umweltplanung und Natur
+49 2041 704386
henrike.abromeit@bottrop.de

Kontaktbox(en)

Elisabeth Lux

Referat Klima und Umweltschutz
Team Umweltentwicklung und Monitoring

lux[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-702