II. Klimaangepasste Metropole RuhrIII. Artenreiche Metropole RuhrIV. Klimagerechte Metropole RuhrBest-Practice BeispielI. Lebenswerte Metropole RuhrArten- und BiotopschutzGewässerHamm
Die Lippe ist der größte Wasserlauf in der Stadt Hamm und verläuft auf etwa 30 Flusskilometern in Ost-West-Richtung durch das Stadtgebiet. Entlang des Gewässers erstreckt sich eine eindrucksvolle Auenlandschaft, in der noch seltene auentypische Tiere und Pflanzen zu Hause sind. Nach der erfolgreichen Naturschutzarbeit der vergangenen Jahre im östlichen Stadtgebiet durch das LIFE- und LIFE+ Projekt, wurde mit dem Projekt „Erlebensraum Lippeaue" auch die Lippeaue im innenstadtnahen Bereich auf etwa 195 Hektar naturnah gestaltet.
Die Förderung der geplanten Maßnahmen erfolgte auf Basis des Projektaufrufs „Grüne Infrastruktur" des Landes Nordrhein-Westfalen. Insgesamt wurden durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen zur Projektumsetzung 36,7 Mio. Euro in Aussicht gestellt. 29,4 Mio. Euro wurden davon durch die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) getragen. 7,39 Mio. Euro flossen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Nordrhein-Westfalen in das Projekt.
Für die erfolgreiche Umsetzung des Projektes „Erlebensraum Lippeaue" haben sich die Stadt Hamm und der Lippeverband als Projektpartner zusammengeschlossen.
Durch gezielte wasserbauliche und naturschutzfachliche Maßnahmen gelang es, den natürlichen Charakter der Lippe und ihrer Aue wiederherzustellen. So bieten verschiedene auentypische Lebensräume Tieren und Pflanzen zukünftig eine neue Heimat.
Die Maßnahmen dienen nicht nur der gesetzlich vorgegebenen ökologischen Verbesserung der Lippeaue. Durch die gezielte Entwicklung von Auenflächen in Freiräumen entstanden Flächen, in denen Hochwasser kontrolliert aufgenommen werden kann. So können langfristig Hochwasserspitzen abgemildert und bebaute Bereiche hochwasserfrei gehalten werden. Dies wirkt sich nicht nur unmittelbar auf die Flächen innerhalb des Projektgebietes aus, sondern insbesondere auf die Lippeabschnitte, die unterhalb, also in Richtung Westen liegen.
Zudem wurde behutsam der Freizeit- und Erholungswert in der Aue gesteigert. Neue Fuß- und Radwegeverbindungen führen durch die Aue. Lehrpfade, eine Discgolfanlage und Aussichtspunkte machen die Natur „erlebbar".
Standort
Hamm
Träger
Stadt Hamm
Zentrale Akteur*innen
Stadt Hamm, Emschergenossenschaft/Lippeverband
Projektkosten
Tatsächliche Kosten: 8,11 Mio EUR für die Maßnahmen der Grünen Infrastruktur. Das Projekt wurde u.a. im Rahmen des Projektaufrufs "Grüne Infrastruktur NRW" mit Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Laufzeit des Projektes
Das Projekt startete im April 2017, im Juni 2023 wurde das Umweltprojekt eröffnet.
Weitere Infos
Erlebensraum Hamm
Eingangsplatz Auenpark
Entfesseltes Lippeufer
Vogelbeobachtungshütte
Ansprechperson
Stadt Hamm, Umweltamt
Silke Bielefeld
+49 2381 177110
umweltamt@stadt.hamm.de
Lippeverband
Dirk Klingenberg
+49 201 1042547
klingenberg.dirk@eglv.de