Üfter Mark Offenlandkonzept

Inmitten des ca. 1.400 ha großen Waldgebietes Üfter Mark liegen verstreut Offenlandbiotope, welche Relikte der früheren Kulturlandschaft darstellen. Hier finden zahlreiche seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten wie Schlingnatter, Zauneidechse oder Knorpelmiere noch einen Lebensraum. Um diese Relikte zu erhalten und zu entwickeln, werden durch RVR Ruhr Grün zahlreiche Pflegemaßnahmen konzeptioniert, koordiniert, finanziert und mit verschiedenen Akteuren durchgeführt. So werden Projekte nicht nur mit eigenen Mitarbeiter*innen, sondern auch mit der Gesamtschule Schermbeck, der Biologischen Stationen im Kreis Recklinghausen und im Kreis Wesel sowie dem Bergwaldprojekt umgesetzt. Darüber hinaus wurden Fördermittel, etwa im Rahmen von FÖNA oder IP Life Atlantische Sandlandschaften, akquiriert.

Standort

Dorsten und Schermbeck

Träger

RVR Ruhr Grün

Ziele

- Erhalt der Offenlandbiotope in der Üfter Mark

- Schutz der dort ansässigen, seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten

Zentrale Akteur*innen

RVR Ruhr Grün, Biologische Stationen im Kreis Recklinghausen und im Kreis Wesel, Gesamtschule Schermbeck, Bergwaldprojekt e.V.

Projektkosten

Personal- und Sachkosten RVR Ruhr Grün sowie Kosten durch die Beteiligung bei der Finanzierung der Biostationen (Arbeits- und Maßnahmenplan), Kosten für Bergwaldprojekt e.V.

 

Kontaktbox(en)

Elisabeth Lux

Referat Klima und Umweltschutz
Team Umweltentwicklung und Monitoring

lux[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-702