III. Artenreiche Metropole RuhrIn UmsetzungArten- und BiotopschutzÖffentliche GrünflächeMoers
Im Moerser Stadtgebiet hat die Stadtverwaltung in Pilotprojekten, unter anderem auch mit Unterstützung engagierter Bürger und Bürgerinnen, mehrere Grünflächen bewusst zur Förderung der Biodiversität als Insektenoasen ausgewiesen. Auf diesen Flächen wurden beispielsweise entweder blütenreiche Aussaaten ausgebracht oder die bisherige Pflege vorhandener Grünflächen so umgestellt, dass sich dort eine größere Vielfalt an Pflanzen und somit auch an Insekten und anderen Tierarten entwickeln kann. Um Informationen über die jeweilige Biodiversitätsfläche zu liefern und als Anregung, sich weiter mit dem Thema Biodiversität zu beschäftigen, kennzeichnet die Stadt solche Biodiversitätsflächen mit dem sogenannten Hummel-Pin. Die Hummel als Vertreterin der Insektenwelt steht exemplarisch dafür, dass Insekten auf der Fläche ein besonders gutes Angebot an Nahrung und Lebensraum finden. Über den QR-Code auf den Schildern können die Informationen auf der Homepage direkt abgerufen werden. Die einzelnen Flächen sind dort detailliert beschrieben.
Standort
Moers
Träger
Stadt Moers, Fachdienst Freiraum und Umweltplanung
Ziel
- Steigerung der Artenvielfalt auf städtischen Grünflächen durch die Schaffung von Insektenoasen
- Öffentlichkeitsarbeit
Weitere Infos
https://www.moers.de/rathaus-politik/stadtentwicklung-und-umwelt/klima-umwelt-und-naturschutz/insektenoasen
Zentrale Akteur*innen
Stadt Moers
Projektkosten
ca. 1.500 Euro für die Beschilderung
Laufzeit des Projektes
Seit 2022