Naturerfahrung auf landwirtschaftlichen Flächen

Im Rahmen dieses Projekts wurde bereits eine Menge bewegt. Es wurde z.B. eine Streuobstwiese mit 35 Bäumen, welche durch Schafe beweidet wird, sowie ein Teich als Tränke für Insekten und Kleinsäuger eingebunden in Blütenpflanzen als Insektenweide angelegt. Darüber hinaus wurden mehrere Bienenstöcke aufgestellt sowie Blühstreifen und Wallschutzhecken angelegt. Das Projekt soll durch einen Schulungsraum ergänzt werden, wofür sich z.B. ein Bauwagen anbieten würde. Inhalte der Schulungen sowie Erfahrungen sollen in Zusammenarbeit mit Lehrplankommissionen in Bildungskonzepte integriert werden, damit eine entsprechende Breitenwirkung erreicht wird und Nachahmungsprojekte initiiert werden.

Standort

Datteln

Träger

Heinz Boller

Ziel

- Förderung der Biodiversität auf einer beispielhaften Fläche

- unmittelbare Naturerfahrung für Kindergärten, Schulen und das Berufskolleg in Marl

Zentrale Akteur*innen

Heinz Boller (Landwirt, pensionierter Lehrer), Birgit Kottmann (Lehrerin am Hans-Böckler-Berufskolleg Marl), Jörg Stehr (Imker)

Projektkosten

Bislang privat finanziert

Anschaffung Bauwagen ca. 4.000 € benötigt

Laufzeit des Projektes

Fortlaufend 

 

Kontaktbox(en)

Elisabeth Lux

Referat Klima und Umweltschutz
Team Umweltentwicklung und Monitoring

lux[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-702