Ökologische Trassenpflege

Ziel des Projektes ist es, das gerade für einen Biotopverbund herausragende Potential der ober- und unterirdischen Leitungstrassen mit den dazugehörigen Schutzstreifen zu erfassen und zu systematisieren. Folgend können die Bereiche dann durch eine, auf Zielbiotope ausgerichtete Pflege und soweit erforderlich einen teilweisen Bestandsumbau entwickelt werden. Seien es Wuchshöhenbeschränkungen, offen zuhaltende, extrem gering frequentierte Fahrwege, Flächen mit einer Einschränkung in der landwirtschaftlichen Bearbeitung, sei es im Innen- oder im Außenbereich. Die Möglichkeiten einer nachhaltigen Verbesserung der Biotopstrukturen bzw. der Schaffung gänzlicher neuer Lebensräume scheinen in Räumen mit einer hohen Trassendichte, wie der Stadt Gelsenkirchen, fast groß zu sein.

Standort

Gelsenkirchen

Träger

Gelsenkirchen, Referat Umwelt

Ziel

- Herstellen der Biotopverbundfunktion durch entsprechende Pflege der ober- und unterirdischen Leitungstrassen und deren Korridore

Weitere Infos

 

Zentrale Akteur*innen

Stadt Gelsenkirchen mit den verschiedenen Referaten, Leitungsbetreiber wie BP, Evonik, Steag, Uniper, RAG, Open-Grid, Amprion...

Laufzeit des Projektes

In den jährlichen Gesprächen zur Trassenpflege mit den unterschiedlichen Leitungsbetreibern können ab sofort die Intentionen beschrieben und ggf. erste Anpassungen vorgenommen werden.

Kontaktbox(en)

Elisabeth Lux

Referat Klima und Umweltschutz
Team Umweltentwicklung und Monitoring

lux[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-702