Plan Birke Plus C

Das Projekt "Plan Birke Plus C" sieht die Folgen des Klimawandels als gesamtgesellschaftliche Aufgabe und sucht nach alternativen zum bisherigen Waldbau, der zu einem großen Teil unter den häufiger werdenden trocken-heißen Sommern leidet. Vor allem Arten wie die Gemeine Fichte, oft in Reinbeständen angebaut, haben in den letzten Jahren teils katastrophale Einbußen erlebt. Neben wirtschaftlichen Einbußen wie Holzverknappung droht auch ein Verlust an Ökosystemdienstleistungen. Einen hohen Stellenwert bei der Neubesiedlung dieser Standorte werden in Zukunft schnellwüchsige Pionierarten haben. Hier ist besonders die Gemeine Birke interessant, welche verschiedenen Umweltfaktoren gegenüber sehr resilient ist. Das Projekt versucht, die mögliche Rolle der Birke im zukünftigen Interessensgeflecht von wirtschaftlichen, biodiversen sowie klimaresilienten Standpunkten zu erforschen. Dabei stehen Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit im Vordergrund.

Standort

Deutschlandweit

Träger

Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe, FNR (Waldklimafonds)

Ziel

-  Erforschung der Rolle der Birke im zukünftigen Interessensgeflecht von wirtschaftlichen, biodiversen sowie klimaresilienten Standpunkten

- Bürgebeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit 

Weitere Infos

https://plan-birke.de/

Zentrale Akteur*innen

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Institut für Bergbaufolgelandschaften in Finsterwalde, Bürger*innen, Wald und Holz NRW vor Ort

Projektkosten

Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) sowie dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Laufzeit des Projektes

2022 - 2024

Kontaktbox(en)

Elisabeth Lux

Referat Klima und Umweltschutz
Team Umweltentwicklung und Monitoring

lux[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-702