II. Klimaangepasste Metropole RuhrIII. Artenreiche Metropole RuhrIV. Klimagerechte Metropole RuhrUmsetzung geplantRecklinghausen
Das Naherholungsgebiet „Mollbeck" (NG Mollbeck) im Norden Recklinghausens ist ein bedeutender, multifunktionaler Ökosystemdienstleister der Ruhrfestspielstadt. Das 320 ha große Gesamtareal ist benannt nach dem Bachlauf „Mollbecke", dessen Gewässereigenschaften durch Überprägung ab den1920er Jahren weitestgehend verloren gegangen sind. Der 56 ha große Kernbereich des NG Mollbeck umfasst im Einzelnen: den gehölzbestandenen Rodelberg, das Mollbecktal, den Mollbeckwald, die Gastronomie „Herzlich", das Freibad Mollbeck, die Mollbeckteiche.
Flächenentsiegelung (Rodelberg), Anreicherung und Renaturierung inkl. Teichentschlammung (Mollbeckteiche) und Wiederherstellung naturnaher Biotopstrukturen im gesamten Kernbereich werten den Freiraum auf und steigern die Lebensraumfunktionen für Tiere und Pflanzen. Das sichert langfristig die Ausgleichsfunktionen des NG Mollbeck für die nahegelegenen, stark verdichteten Innenstadtbereiche. Die Verbindung barrierefrei gestalteter Begegnungsorte mit zeitgemäßen Bewegungsgeräten zur Gesundheitsvorsorge und naturpädagogischen Angeboten steigern zudem die Aufenthalts- und Erlebnisqualität der Naherholungssuchenden.
Standort
Recklinghausen
Träger
Stadt Recklinghausen
Ziele
Auf Grundlage des jüngst nach Umwelt- und Klimaschutzaspekten überarbeiteten Freiraumentwicklungskonzept "Rund um die Mollbeck", welches 2017 - 2019 unter Beteiligung der Recklinghäuser Bürger*Innen erarbeitet wurde, sollen mit den geplanten Maßnahmen im Kernbereich folgende Funktionen des Mollbeckareals zum Klimaschutz und Klimaanpassung ausgebaut werden:
- CO2-Senken bewahren u. entwickeln,
- Biodiversität u. Klimaresilienz steigern,
- Überflutungsvorsorge durch zusätzlichen Retentionsraum betreiben,
- Grünblaue Infrastruktur erweitern,
- Verdunstungs- und Kühlungsrate zur Kalt- und Frischluftversorgung steigern,
- Biotopverbund ausbauen,
- NG Mollbeck als Ort zur sozialen Begegnung und Gesundheitsvorsorge erhalten und weiterentwickeln,
- gesellschaftliches Bewusstsein für Natur- und Klimaschutz stärken.
Projektkosten
Geschätze Kosten: 9,04 Mio EUR, zur Förderung angemeldet
Weitere Infos
Lageplan
Rahmenplan
Skizze
Ansprechperson
Helge Kirchhöfer
+49 23 61 - 50 25 08
helge.kirchhoefer@recklinghausen.de